Mathe-Fit

Wintersemester 2024/25
1 VO [502.999]
1 UE [505.998]

Philipp Sprüssel,
Institut für Diskrete Mathematik, TU Graz

Termine

Die Vorlesung wird geblockt vom 17.9. bis zum 25.9. jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr in den Hörsälen HS G und HS i13 abgehalten. Details siehe TUG-Online.

Sie können sich schon ab August mit einem MOOC auf die Vorlesung vorbereiten. Der MOOC ist verpflichtend, wenn Sie auch die Prüfung ablegen wollen. Näheres dazu unten.

Die Übungen finden vom 18.9. bis zum 26.9. in verschiedenen Hörsälen statt. Details siehe TUG-Online.

Für diejenigen, die nicht im Hörsaal anwesend sein können, wird die Vorlesung auch über TUbe (Login notwendig) gestreamt. Aufzeichnungen der einzelnen Vorlesungen können dort (mit etwas Verzögerung) ebenfalls angesehen werden.

Anmeldung

Anmeldung via TUGonline:
Vorlesung (Anmeldung während des gesamten Wintersemesters 2024/25 möglich),
Übungen (Anmeldeschluss 18.9.2024)

Inhalte der Vorlesung

Die Lehrveranstaltung wiederholt im Rahmen einer Vorlesung und freiwilligen Übungen den Maturastoff und soll dabei das mathematische Basiswissen aus der Schule auffrischen. Schulspezifische Unterschiede in der mathematischen Vorbildung sollen abgebaut werden. Insbesonders ermöglicht diese Lehrveranstaltung ein leichteres Verständnis der weiterführenden Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der Mathematik und ihren Anwendungen in der Technik. Die Vorlesung umfasst folgende Themenschwerpunkte:

Übungen

Zusätzlich zur Vorlesung werden Übungen als separate Lehrveranstaltung mit beschränkter Teilnahmezahl angeboten. In den Übungen werden begleitend zur Vorlesung Übungsbeispiele zum besseren Verständnis des Stoffes bearbeitet. Die Gruppen werden von Tutor:innen betreut, die Fragen zum Stoff beantworten.

Bei aktiver Teilnahme an den Übungen (an mindestens 5 der 6 Termine teilgenommen) erhalten Sie ein Zeugnis "Mit Erfolg teilgenommen".

Prüfungsmodus

Grundsätzlich ist die Vorlesung als Serviceveranstaltung gedacht, parallel zum MOOC; es herrscht keine Teilnahmepflicht und die Termine können nach Belieben besucht werden.

Das Zeugnis kann für die Studienrichtung "Biomedical Engineering" angerechnet werden, dafür ist der positive Abschluß der Prüfung notwendig. Für andere Studienrichtungen bitte im zuständigen Dekanat anfragen, ob es angerechnet werden kann. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  1. Absolvierung des MOOC mit mind. 75% Erfolg
  2. Elektronische Prüfung am 1.10.2024
  3. (Teilnahme nur nach positivem Abschluß des MOOC möglich).
Für die elektronische Prüfung steht am 1.10.2024 der Zeitraum zwischen 08:00 und 20:00 Uhr zur Verfügung. Dabei hat man 60 Minuten Zeit zur Beantwortung der Fragen. Diese 60 Minuten dürfen innerhalb des obigen Zeitraumes frei gewählt werden. Wichtig: 20:00 ist die Deadline für das Beenden der Prüfung, nicht für das Beginnen.

Die Prüfung wird über das TeachCenter Exam durchgeführt und besteht aus 10 Fragen, deren Antworten direkt im TeachCenter eingegeben werden. Der genaue Link/Zugang wird rechtzeitig vor der Prüfung an alle angemeldeten Studierenden verschickt. Bei positivem Abschluss (mindestens die Hälfte der maximalen Punkte erreicht) wird ein Zeugnis "Mit Erfolg teilgenommen" ausgestellt.

Für eine Teilnahme an der Prüfung müssen Sie sich in TUGonline für die Prüfung anmelden! Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung oder das Absolvieren des MOOC beinhaltet keine automatische Prüfungsanmeldung!
Die Anmeldefrist beginnt am 10.9.2024 um 23:59 und endet am 28.9.2024 um 12:00 Uhr.

Bis zum 30.9.2024 um 12:00 Uhr muss die Teilnahmebestätigung des MOOC im TeachCenter Exam hochgeladen sein. Sie erhalten durch Anmeldung zur Prüfung automatisch Zugriff auf den entsprechenden Kurs im TeachCenter Exam. (Dies kann aber bis zum Tag nach der Prüfungsanmeldung dauern.)

Im Laufe des Jahres 2024/25 wird es weitere Möglichkeiten für Prüfungstermine geben. Diese finden Sie beizeiten in TUGonline.


Zuletzt geändert: 9. August 2024