Peter
Grabner
Institut für Analysis und Zahlentheorie
Sommersemester 2025
5VU
Gruppe 2 | HS F (Donnerstag) | E. Maier |
Gruppe 3 | HS i5 | G. Pichlbauer |
Gruppe 4 | HS i5 | G. Pichlbauer |
Gruppe 5 | HS B | F. Hois |
Gruppe 6 | HS B | F. Hois |
Gruppe 7 | Seminarraum Analysis und Zahlentheorie | P. Brandstätter |
Gruppe 8 | Seminarraum Analysis und Zahlentheorie | P. Brandstätter |
Gruppe 9 | HS i4 | Y. Baur |
Gruppe 10 | HS i4 | Y. Baur |
Gruppe 11 (Englisch) | HS M | A. Al-Maktry |
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung finden wöchentlich eine Übung mit Beurteilung der Mitarbeit, sowie zwei Tests statt:
Die Ersatztermine stehen Ihnen nur im Falle einer nachweislichen Verhinderung beim Haupttermin zur Verfügung.
Aus den Tests und der Übung sind jeweils maximal 20 Punkte zu erreichen:1. Übungstest | 20 Punkte |
2. Übungstest | 20 Punkte |
Übungen | 20 Punkte |
Summe | 60 Punkte |
Die Gesamtnote für die Lehrveranstaltung wird aus der Summe der Punktezahlen der beiden Tests und der Übung nach folgendem Schlüssel berechnet.
<30 Punkte | Nicht genügend |
30-37.5 (exkl.) Punkte | Genügend |
37.5-45 (exkl.) Punkte | Befriedigend |
45-52.5 (exkl.) Punkte | Gut |
>= 52.5 Punkte | Sehr Gut |
Bei Tests und Prüfungen sind alle schriftlichen Unterlagen
erlaubt, die Sie ohne fremde Hilfe tragen können.
Taschenrechner sind erlaubt, soferne sie höchstens zwei
Displayzeilen (z.B. TI 30) haben. Andere Taschenrechner und Laptops
sind verboten.
Grundsätzlich sind immer alle Zwischenschritte jeder Rechnung
nachvollziehbar anzugeben.
Der Stoff des ersten Tests umfaßt den Inhalt des Skriptums bis einschließlich Kapitel 2. Zusätzliche Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den ersten Test.
Bei der Vorführung von Beispielen wird neben der mathematischen Korrektheit auch auf die Qualität der Präsentation Wert gelegt. Entsprechend werden von 0 bis 10 Punkten vergeben. Bei mehrmaligem Aufruf zur Tafel wird der Mittelwert aller Tafelleistungen berechnet.
Falls die Präsentation darauf schließen lässt (insbesondere bei Abwesenheit), dass das Beispiel zu Unrecht angekreuzt wurde, wird die mögliche Gesamtpunkteanzahl aus der Übung halbiert. Bei einem weiteren Vorfall dieser Art werden sämtliche Punkte aus der Übung gestrichen.
Die Punktezahl aus dem Ankreuzsystem ergibt sich als mit 10 multiplizierter Quotient von angekreuzten Beispielen durch ankreuzbare Beispiele. Die gesamte Übung wird nur gewertet, wenn mindestens die Hälfte der Beispiele angekreuzt wurde.
In besonders berücksichtigungswürdigen Fällen (z.B. Berufstätigkeit) kann bei entsprechendem Nachweis und vorheriger Vereinbarung eine höhere Anzahl von Abgaben erfolgen.