|  | Ö M G + D M V   K O N G R E S S   
	      G R A Z   2 0 0 9 |     | 
	
(Kurzfassung von Vorträgen)
Rudolf Taschner: Archimedes zählt die Rinder des Sonnengottes
Der Vortrag behandelt oberflächlich betrachtet eine zahlentheoretische 
Rechenaufgabe, die in ihrem ersten und einfachen Teil aus einem System 
linearer diophantischer Gleichungen und in ihrem zweiten und 
komplizierten Teil aus einer Pellschen Gleichung besteht. Doch in 
Wahrheit geht es bei dieser Aufgabe um mehr als nur um Rechnungen. Ihr 
gedanklicher Bogen spannt sich von mythologischen Erzählungen Homers bis 
zu Anforderungen, die nur mit modernen elektronischen Rechenmaschinen 
bewältigt werden können. Und im Zentrum von alldem stehen zwei der 
bedeutendsten Mathematiker der griechischen Antike: Eratosthenes und 
Archimedes.
Ziel dieses Vortrags ist, an einem paradigmatischen Beispiel 
vorzuführen, wie Mathematik als kulturelle Errungenschaft nahegebracht 
werden kann. So, dass auch in der Schule ein von Rechenfertigkeiten 
abgehobenes Bild der Mathematik entsteht.