Mathematik I, M
LV-Nr. 501.012
A. Geisler, M. Kang, P. Sprüssel
Institut für Diskrete Mathematik
Wintersemester 2024/25
2 UE

Allgemeines

Bei organisatorischen Anliegen wenden Sie sich an P. Sprüssel. Ansonsten stehen die jeweiligen Gruppenleiter:innen für Rückfragen zur Verfügung.

Termine

Die Übungen werden in zehn Gruppen abgehalten, die jeweils am Dienstag von 16.15 bis 18.00 Uhr (acht Gruppen) beziehungsweise von 18.15 bis 20.00 Uhr (zwei Gruppen) stattfinden. Die erste Übungseinheit findet am 22.10.2024 mit einem freiwillig zu bearbeitenden Übungsblatt statt. Das erste reguläre Übungsblatt ist zum 29.10.2024 zu bearbeiten.

Anmeldung

Anmeldung via TUGonline, Anmeldeschluss: 31. Oktober 2024.

Sie können sich eine beliebige Gruppe aussuchen, solange diese noch über freie Plätze verfügt.

Abmeldung

Abmeldungen sind bis zum 31. Oktober 2024 online möglich. Wer nach diesem Zeitpunkt zur Lehrveranstaltung angemeldet ist, wird am Ende des Semesters eine Benotung erhalten, sofern nach dem 15. November 2024 eine der Bewertung zugrunde liegende Leistung (siehe unten) wurde.

Prüfungsmodus

Die Prüfung besteht aus der Mitarbeit im Rahmen der Übungseinheiten und zwei Klausuren. Die Arbeitszeit für die Klausuren beträgt jeweils 90 Minuten.

Termine der Klausuren

Klausur 1: 13.12.2024, 16:30 bis 18:30 Uhr (Anmeldung: 22.11.2024 - 10.12.2024)
Klausur 2: 04.02.2025, 13:45 bis 15:45 Uhr (Anmeldung: 14.01.2025 - 01.02.2025)
Nachklausur: 07.03.2025, 16:15 bis 18:15 Uhr (Anmeldung: 14.02.2025 - 04.03.2025)

Achtung: Bei den genannten Zeiten handelt es sich um Zeiträume inklusive Vor- und Nachbereitung (Betreten des Hörsaals, Abgabe etc.). Die Arbeitszeit beträgt wie oben erwähnt 90 Minuten.

Für die Teilnahme an einer Klausur ist eine Anmeldung in TUG-Online unbedingt erforderlich! Ohne Anmeldung ist ein Antritt zur Klausur nicht möglich. Bis zum Vortag einer Klausur ist es über TUG-Online möglich, sich wieder abzumelden. Bitte machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, falls Sie verhindert sein sollten.

Falls in TUGonline mehrere Hörsäle für eine Klausur eingetragen sind, wird die Einteilung auf die Hörsäle grundsätzlich nach Ende der Anmeldefrist per Mail bekannt gegeben.

Bei den Übungsklausuren sind folgende Unterlagen erlaubt:

Aufgrund des immanenten Prüfungscharakters der Lehrveranstaltung gibt es genau eine Nachklausur, getrennt nach erster und zweiter Klausur. Zu diesem Termin kann die erste oder die zweite Übungsklausur wieder- oder nachgeholt werden, aber nicht beide. Bei der Anmeldung müssen Sie angeben, welche der Übungsklausuren Sie wiederholen möchten. Die Punkte auf die wiederholte Übungsklausur verfallen mit Antritt zur Nachklausur. Antrittsberechtigt zur Nachklausur sind alle, die unter einen der beiden folgenden Punkte fallen.

Mitarbeit im Rahmen der Übungseinheiten

Vor jeder Übungseinheit haben Sie die Möglichkeit, von Ihnen gelöste Beispiele online anzukreuzen. Ausnahme ist die erste Übung am 22.10.2024, bei welcher Beispiele auf freiwilliger Basis gerechnet werden können. Ankreuzschluss ist um 15:00 Uhr am Tag der jeweiligen Übungseinheit.

Zum Bestehen der Lehrveranstaltung ist es notwendig, mindestens ein Beispiel an der Tafel vorzuführen und in Summe aller Tafelleistungen keine negative Punktzahl zu erhalten. (Zu den Punkten für Tafelleistungen siehe unten.)

Bei der Vorführung von Beispielen wird neben der mathematischen Korrektheit besonders auf die Qualität der Präsentation Wert gelegt. Sollte die Präsentation darauf schließen lassen (insbesondere bei Abwesenheit), dass das Beispiel zu Unrecht angekreuzt wurde, wird dies in der Bewertung der Mitarbeit bestraft (siehe unten)!

Online Ankreuzsystem mit Punkteeinsicht

Die Anmeldung funktioniert über das Single Sign-on der TU Graz. Nach der Anmeldung kann das Passwort auch geändert werden, falls ein separates Passwort gwünscht wird. Beachten Sie, dass eine Anmeldung im Onlinekreuzesystem erst nach der Anmeldung zur LV in TUGRAZonline möglich ist und dass zwischen der Anmeldung zur LV und der Einspielung der Daten in das Ankreuzsystem auch ein paar Tage vergehen können. Üblicherweise sollte dies aber am Folgetag der Anmeldung geschehen sein.

Benotung

Die Gesamtpunktzahl ergibt sich als Summe der Punkte aus den beiden Klausuren und der Punkte aus der Mitarbeit im Rahmen der Übungseinheiten.

Berechnungsgrundlage für die Benotung ist eine maximale Punktzahl von 100. Bei guter Mitarbeit in den Übungen kann diese aber auch überschritten werden! Die Übungsnote ergibt sich aus der Punktzahl P durch


P < 50   nicht genügend (5),
50 P < 62,5   genügend (4),
62,5 P < 75   befriedigend (3),
75 P < 87,5   gut (2),
87,5 P

  sehr gut (1).

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung werden alle angemeldeten Teilnehmer eine Note erhalten, welche mindestens eine Teilleistung (Kreuz im Ankreuzsystem, Tafelleistung oder Teilnahme an einer Klausur) erbracht haben.

Klausuren

In jeder Klausur können 40 Punkte erreicht werden.

Mitarbeitspunkte

Die Punkte für die Mitarbeit in den Übungseinheiten ergeben sich durch 30 ⋅ k + t, wobei

k     Anteil angekreuzter Beispiele:   (angekreuzte Beispiele) / (Gesamtanzahl Beispiele),
t  
  Punkte für Tafelleistungen:  Zwischen -2 Punkten (stark fehlerhaft) und 3 Punkten (einwandfrei) je Vorrechnen, gesamt maximal 12 Punkte.

In der Benotungsskala wird eine maximale Punktzahl von 20 für die Mitarbeit angenommen, durch den Skalierungsfaktor 30 ist diese bereits durch Ankreuzen von 2/3 der Beispiele erreichbar. Alles darüber hinaus ist als Bonuspunkte anzusehen.

Bei Fehlen in den Übungen können keine Beispiele angekreuzt werden. Die entgangenen Kreuze durch gelegentliches Fehlen sind durch den Skalierungsfaktor bereits berücksichtigt. Es ist nicht möglich, ersatzweise an einer anderen Übungsgruppe teilzunehmen.

Unrechtmäßige Kreuze

Wird ein Beispiel angekreuzt, muss es an der Tafel präsentiert werden können! Werden dabei Fehler gemacht, schlägt sich dies nur in den Tafelpunkten (siehe oben) nieder. Kann das Beispiel jedoch gar nicht präsentiert werden oder lässt die Präsentation darauf schließen, dass das Beispiel nicht bearbeitet wurde, gilt das Beispiel als zu Unrecht angekreuzt.

Werden Beispiele zu Unrecht angekreuzt, werden bei erstmaligem Vorkommen die Mitarbeitspunkte halbiert, ab dem zweiten Mal werden sie komplett auf 0 gesetzt.

Kreuzen Sie daher nur Beispiele an, die Sie auch gelöst haben, und kontrollieren Sie, ob Sie die Kreuze richtig gesetzt haben! Bis zum Ankreuzschluss können Kreuze noch geändert werden.

Insbesondere werden bei Abwesenheit trotz angekreuzter Beispiele die gesetzten Kreuze gestrichen und als ein zu Unrecht angekreuztes Beispiel gewertet. Wird ein Attest vorgelegt, entfällt die Wertung als zu Unrecht angekreuztes Beispiel, die gesetzten Kreuze werden dennoch gestrichen.

Unterlagen

Die Übungsblätter werden im TeachCenter jeweils eine Woche vor der betreffenden Übungseinheit veröffentlicht.

Literatur

Es gibt ein Skriptum zu den Lehrveranstaltungen der Mathematik I. Dieses finden Sie ebenfalls im TeachCenter.

T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik, Springer Spektrum, 2018.

K. Burg, H. Haf, F. Wille, A. Meister: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band I-III, Springer Vieweg, 2017/2012/2009.

L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1-3, Springer Vieweg, 2018/2015/2016.

Tutorium

Der Besuch des Tutoriums wird ergänzend zu den Mathematik I Übungen und der Vorlesung empfohlen. Es bietet die Möglichkeit, Beispiele ohne Leistungsbeurteilung zu lösen zu versuchen und dabei zu prüfen, wie gut der in der Vorlesung und Übung behandelte Stoff bereits beherrscht wird. Zur Betreuung und Klärung von Fragen stehen Tutor/innen zur Verfügung.

Mathematik 0

Es wird dringend empfohlen, die Lehrveranstaltung Mathematik 0 zur Auffrischung und Vereinheitlichung des Maturastoffes zu besuchen. Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung wird in den Veranstaltungen der Mathematik I vorausgesetzt! Mathematik 0 wird in den ersten beiden Wochen des Semesters geblockt abgehalten. Sämtliche Termine finden sich hier.

Sprechstunde

Für Fragen zum Stoff wird wöchentlich eine Sprechstunde von Studienassistent:innen stattfinden. Ort und Zeit werden rechtzeitig mitgeteilt.


Zuletzt geändert am 9. Oktober 2024