Diskrete Mathematik für Lehramt Informatik SS2023
Franz Lehner, Institut für Diskrete Mathematik
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter:
- etwa 45 Minuten pro Woche Übungen (Mittwoch von 10:15-11:00, Hörsaal i2, teilweise geblockt);
- danach kurze Pause und Vorlesung 11:10-11:55.
Die erste Vorlesung findet am Mi 1.März statt (10:15-11:55),
die erste Übung am Mi 8.März.
Anmeldung:
Jede(r) Teilnehmer(in) muß sich
per
TUGonline
anmelden. Weiters ist ein Onlinekreuzesystem eingerichtet worden.
Fragen zu den Übungen werden in der
Sprechstunde von F. Lehner,
jeden Montag von 10:00-11:00 im Raum ST03222 im Mathematikgebäude,
Steyrergasse 30, beantwortet.
Außerdem steht es jederzeit frei, Fragen per Email
(bitte immer Matrikelnummer und Lehrveranstaltung anführen)
zu stellen.
Die Übung besteht aus aktiver Mitarbeit im Rahmen der Übungseinheiten.
Vor jeder Übung müssen Sie online
ankreuzen, welche Beispiele Sie gelöst haben und vorführen
können. Anhand dieser Kreuze werden per Zufallsgenerator Studierende
ausgewählt, um das jeweilige Beispiel vorzuführen.
Ankreuzschluß ist immer Mittwoch um 08:00 Uhr!
Bei der Vorführung von Beispielen wird neben der Korrektheit auch auf
die Qualität der Präsentation Wert gelegt. Entsprechend werden 0
bis 2 Punkte vergeben. Wenn die Präsentation darauf schließen lässt
(insbesondere bei unentschuldigter Abwesenheit), dass das Beispiel zu unrecht
angekreuzt wurde, werden Punkte abgezogen und im Wiederholungsfall
die Punkte mit dem Faktor 0.75 multipliziert.
Versäumte Übungseinheiten können in begründeten
Fällen im Rahmen eines Abgabegesprächs
möglichst noch vor der Übung nachgeholt werden.
Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung statt,
und zwar am Mi 28.6.2023 von 14:15-15:15 im HS i12.
Die Gesamtpunktezahl ergibt sich durch P = T + 50*(K+B)/G , wobei
- T = Punkte der Abschlußklausur (max.50)
- K = Anzahl der angekreuzten Beispiele
- B = Summe Punkte auf Tafelleistungen
- G = Gesamtzahl der Übungsbeispiele
Die Übungsnote ermittelt sich durch
- 0 < = P < 50 : Nicht genügend
- 50 < = P < 62.5 : Genügend
- 62.5 < = P < 75 : Befriedigend
- 75 < = P < 87.5 : Gut
- 87.5 < = P : Sehr Gut
Es sei noch einmal festgehalten, daß es sich um eine VU handelt
und es für SS2023 einen Test am 28.Juni sowie einen Ersatztermin
im Oktober geben wird.
Danach gibt es keine Wiederholungsprüfungen mehr.
Wer nicht genügend Punkte erreicht hat, muß sich nächstes
Jahr neu anmelden und bei Null beginnen.
Ein Zeugnis wird für alle jene ausgestellt, die nach dem 31.3.Mai angemeldet sind.
Die Bedingungen für ein positives Zeugnis sind:
ein Gesamtpunktestand >= 50 sowie ein Minimum von 25 Punkten auf den Test.
Online Ankreuzsystem
Beachten Sie, dass eine Anmeldung zum Onlinekreuzesystem
erst nach der Anmeldung zur LV im
TUGonline möglich ist und dass zwischen der Anmeldung im TUGonline und
der Einspielung der Daten in das Ankreuzsystem auch ein Tag oder mehr vergehen
kann. Bitte beachten Sie auch, dass die jeweiligen Kreuzerl für die
kommende Übung im aktuellen Kreuzerlstand noch nicht berücksichtigt
sind.
Anmeldung mit Emailadresse.
Übungsblätter
Lehrinhalt:
Eine Teilmenge von
- Grundlagen der Logik
- Zahlen, Kongruenzen, Verschlüsselung
Literatur:
-
Hermann Schichl, Roland Steinbauer: Einführung in das mathematische Arbeiten, 2.Auflage, Verlag Springer, 2012.
-
G. und S. Teschl.
Mathematik für Informatiker 1,
4.Aufl.,
Springer 2013
- G. Baron und P. Kirschenhofer.
Einführung in die Mathematik für Informatiker.
Bände 1 und 3, Springer, Wien
- D. E. Knuth.
The Art of Computer Programming.
Volumes 1 - 3, Addison-Wesley (für Fortgeschrittene)
-
S. Singh.
The Code Book, 2000