Anna Geisler, Institut für Diskrete Mathematik, TU Graz
Franz Lehner*, Institut für Diskrete Mathematik, TU Graz
Florian Russold, Institut für Geometrie, TU Graz
Philipp Sprüssel, Institut für Diskrete Mathematik, TU Graz
Bitte melden Sie sich im Onlinesystem der TU.
Die erste Übung findet am Mittwoch, den 6. März statt.
Die Abhaltungstermine sind unter der jeweiligen Gruppe im TUGRAZonline zu finden.
Sie können sich im Onlinesystem der TU anmelden.
Weitere Plätze werden freigeschaltet, sobald die derzeitigen Plätze belegt sind.
Vor jeder Übung müssen Sie bis Mittwoch 11:00 Uhr online ankreuzen (siehe Kreuzesystem), welche Beispiele Sie vom momentanen Übungsblatt gelöst haben und vorführen können. Anhand dieser Kreuze werden per Zufallsgenerator Studierende ausgewählt, die das jeweilige Beispiel an der Tafel präsentieren.
Bei der Vorführung von Beispielen wird neben der Korrektheit der Lösung auch auf die Qualität der Präsentation Wert gelegt. Entsprechend werden von 0 bis 2 Punkten vergeben.
Sollten Sie nicht an der Übung teilnehmen können (Krankheit, Risikogruppe, Quarantäne, etc.), müssen Sie Ihren Übungsleiter vor der Übung benachrichtigen und Ihre Lösungen vor Kreuzeschluss im Teachcenter/Moodle hochladen. Bitte beachten Sie dabei die Richtlinien für Ersatzabgaben. Daraufhin wird ggf. ein Abgabegespräch geführt.
Wenn die Präsentation der gekreuzten Beispiele (oder die Ersatzabgabe) darauf schließen lässt, dass das System missbraucht wird, insbesondere bei Abwesenheit oder identischen Ersatzabgaben, werden alle Übungspunkte der betroffenen Person auf das 0.75-fache reduziert. Im Wiederholungsfall werden die Übungspunkte halbiert oder noch mehr verringert.
Außerdem werden im Verlaufe des Semesters zwei Übungsklausuren abgehalten, bei denen es jeweils bis zu 30 Punkte zu erreichen gibt (siehe Klausuren). Um das Semester positiv abzuschließen, müssen insgesamt 50 Prozent beider Klausuren (also 30 Punkte) erreicht werden. Zu Beginn oder am Ende der Sommerferien wird ein Wiederholungstermin angeboten.
Die Gesamtpunktezahl ergibt sich durch P = T1+T2 + 40 · (K+T)/G wobei
T1 | Punkte auf Test 1, |
T2 | Punkte auf Test 2, |
K | Anzahl der angekreuzten Beispiele, |
T | Summe Punkte auf Tafelleistungen, |
G | Gesamtzahl der ankreuzbaren Beispiele. |
Die Übungsnote folgt daraus entsprechend:
0 <= P <50 | Nicht genügend, |
50 <= P <63 | Genügend, |
63 <= P <76 | Befriedigend, |
76 <= P <89 | Gut, |
89 <= P | Sehr Gut. |
Die zwei Übungsklausuren finden am 15.05.2024 und am 28.06.2024 jeweils um 17:30 im HS P1 statt.
Die Ersatzklausuren finden ... statt.
Die Klausuren dauern jeweils 90 Minuten. Als Hilfsmittel ist nur ein eigenhändig (beidseitig) beschriebenes Blatt DIN A4 erlaubt. Nehmen Sie entsprechend viele leere Blätter Papier zur Prüfung mit, jedes Beispiel muss auf einem eigenen Blatt gelöst werden.
Aus derzeitiger Sicht werden die Klausuren in Präsenz abgehalten werden. Wenn es die Umstände nicht erlauben, werden die Klausuren online stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt mit der Emailadresse, die Sie bei der Anmeldung in Ihrer Übungsgruppe verwendet haben. Ein Passwort erhalten Sie, indem Sie dem Link
folgen. Beachten Sie, dass eine Anmeldung im Onlinekreuzesystem erst nach der Anmeldung zur LV im TUGRAZonline oder UNIGRAZonline möglich ist (siehe Anmeldung) und dass zwischen der Anmeldung im TUGRAZonline und der Einspielung der Daten in das Kreuzesystem auch ein paar Tage vergehen können.
Wir verwenden dieses System das erste Mal und freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise auf Probleme!Wer Fragen zu den Übungen hat, kann diese in den Konversatorien und Tutorien stellen. Die Termine entnehmen Sie bitte der LV-Beschreibung.
Es wird kein Skriptum zur Vorlesung angeboten, zu empfehlen ist aber das Skriptum von Prof. G. Desch, das die meisten Themen der Vorlesung abdeckt.