Diskrete Mathematik SS2017

[ Allgemeines | Aktuelles |Übungsblätter | Lehrinhalt | Onlinekreuzsystem | Benotung | Prüfungen | Kontakt ]

Allgemeines

Diskrete Mathematik
Sommersemester 2017, Typ: Vorlesung-Übung
Pflichtfach für die Studienrichtungen Telematik, Informatik, LA Informatik und Softwareentwicklung

Vortragender:

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Die erste Vorlesung findet am Do 9.März statt, (Beginn 8.00!), die erste Übung am Di 14.März.
Anmeldung:
Jede(r) Teilnehmer(in) muß sich per TUGonline für eine Gruppe anmelden, maximal 45 Personen pro Gruppe. Weiters ist ein Onlinekreuzesystem eingerichtet worden.

Ein Skriptum wird zum Preis von 6,00€ bei der ersten Vorlesung und danach im Sekretariat im Mathematikgebäude, Steyrergasse 30, 3.Stock, C302 (ST03206) erhältlich sein.

Fragen zu den Übungen werden in der Sprechstunde von F. Lehner, jeden Montag von 10:00-11:00 im Raum C305 im Mathematikgebäude, Steyrergasse 30, beantwortet, sowie im Konversatorium. Außerdem steht es jederzeit frei, Fragen per Email oder in der Newsgroup tu-graz.lv.diskrete zu stellen.

Aktuelles
30.03.2017
Seite A.13 im Skriptum enthält zwei Druckfehler, eine korrigierte Version finden Sie hier.

17.05.2017
Die Seiten B.24 und B.25 im Skriptum enthalten einige Druckfehler, eine korrigierte Version finden Sie hier.

Die Prüfung findet am Do 29.6. von 8:15-9:45 statt, bitte melden Sie ich im TUGRAZ online dafür an.
Übungsblätter

Lehrinhalt

Lehrinhalt: Eine Teilmenge von

  1. Zahlen, Kongruenzen
  2. Grundlagen der Logik
  3. Kombinatorik
  4. Erzeugende Potenzreihen
  5. Graphen und Bäume
Literatur: Übungsaufgaben:
Onlinekreuzsystem

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die am Übungsbetrieb teilnehmen, müssen sich im Onlinekreuzsystem anmelden. Bei der ersten Anmeldung bitte Matrikelnummer und ein leeres Passwort eingeben, daraufhin wird ein Passwort per email zugestellt. Beachten Sie, dass eine Anmeldung erst nach der Anmeldung zur LV im TUGonline möglich ist und dass zwischen der Anmeldung im TUGonline und der Einspielung der Daten in das Ankreuzsystem auch ein Tag vergehen kann. Die erste Befüllung findet am Ende der ersten Semesterwoche statt.

Benotung

Übungsmodus:
Die Teilnehmer/innen sind aufgefordert, die jeweils in der Vorwoche bekanntgegebenen Übungsbeispiele eigenständig vorzubereiten. Die vorbereiteten Beispiele können im Onlinekreuzsystem angekreuzt werden (Abgabeschluss ist Dienstag um 12:00). Der/die Gruppenleiter/in ruft aufgrund dieser Liste jeweils eine/n Teilnehmer/in an die Tafel, um das Beispiel zu präsentieren, wofür -2 bis zu der im Skriptum vermerkten Punktezahl vergeben werden. Dabei geht auch die Qualität der Präsentation in die Benotung ein. Zu Semesterende wird hieraus der folgende Erfolgskoeffizient bestimmt:


    Tafelpunkte + Anzahl der angekreuzten Beispiele * Kreuzefaktor
e = ------------------------------------------------------------------
     Gesamtzahl der Übungsbeispiele
dabei ist der Kreuzefaktor am Anfang 1 und wird bei jeder Nichtbeachtung der Regeln (Fernbleiben der Übung trotz angekreuzter Beispiele, offensichtlicher Mißbrauch des Systems) halbiert.

Außerdem findet zu Semesterende ein schriftlicher Test statt. Beim Test dürfen keine schriftlichen Unterlagen verwendet werden, ausgenommen ein eigenhändig beschriebenes Blatt DIN A4.

Punktesystem:
Auf den Test gibt es maximal 60 Punkte. Die Gesamtpunktezahl ermittelt sich aus der Formel

Testpunkte + e*40

Die Gesamtnote errechnet sich am Ende des Semesters nach der folgenden Tabelle:
Punkte:     Note:
41 - 53 Genügend
54 - 66 Befriedigend
67 - 79 Gut
ab 80 Sehr gut

Das Punkteschema ist so ausgelegt, daß man auch ohne Übungen positiv abschließen kann. Versäumte Übungseinheiten können nicht nachgereicht werden, weil der Aufwand für die Verwaltung in keinem Verhältnis zum Nutzen steht.
Prüfungen

Es sei noch einmal festgehalten, daß es sich um eine VU handelt und es für SS2017 einen Test am 29.Juni sowie einen Ersatztermin im Oktober geben wird. Danach gibt es keine Wiederholungsprüfungen mehr. Wer nicht genügend Punkte erreicht hat, muß sich nächstes Jahr neu anmelden und bei Null beginnen. Ein Zeugnis wird für alle jene ausgestellt, die positiv abgeschlossen oder an beiden Tests teilgenommen haben. Die Bedingungen für ein positives Zeugnis sind: ein Punktestand > 40 sowie ein Minimum von 30 Punkten auf den Test. Um auch berufstätigen Studierenden die Teilnahme zu ermöglichen, herrscht keine Teilnahmepflicht für die Übungen.

Kontakt
Kommentare, Fehler im Skriptum, etc.:
diskrete.mathematik@math.tugraz.at
Newsgroup tu-graz.lv.diskrete