Florian Kainrath, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, KF Uni Graz
Judith Kloas, Institut für Diskrete Mathematik, TU Graz
Franz Lehner*, Institut für Diskrete Mathematik, TU Graz
Georg Propst, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, KF Uni Graz
Amnon Rosenmann, Institut für Diskrete Mathematik, TU Graz
Gundelinde Wiegel, Institut für Diskrete Mathematik, TU Graz
Bitte melden Sie sich im Onlinesystem der KFU oder der TU an (nicht an beiden gleichzeitig!).
Die erste Übung findet am 4.10. statt (freiwillige Meldungen zu Aufgaben aus der Schulmathematik).
siehe die jeweiligen Gruppen an UNIGRAZonline und TUGRAZonline
via UNIGRAZonline
oder (XOR) TUGRAZonline.
Aufgrund der ungleichen Verteilung der Studierendenzahlen wird es nicht für alle möglich sein, einen Platz an ihrer Stammuniversität zu bekommen.Konversatorium TU | Di | 13:00-13:45 | HS BE01 |
Tutorien KFU | Mo | 14:00-16:00 | HS 11.02 |
Di | 19:00-20:30 | HS 11.02 |
Die Prüfung besteht aus der Mitarbeit im Rahmen der Übungseinheiten sowie 2 Übungsklausuren am 29.11.2017 und 31.1.2018.
Die Klausuren dauern jeweils 90min, als Hilfsmittel ist ein eigenhändig beschriebenes Blatt DIN A4 erlaubt.
Vor jeder Übung müssen Sie bis Mittwoch 11:00 online ankreuzen (s.u.), welche Beispiele Sie gelöst haben und vorführen können. Anhand dieser Kreuze werden per Zufallsgenerator Studierende ausgewählt, die das jeweilige Beispiel an der Tafel präsentieren.
Bei der Vorführung von Beispielen wird neben der Korrektheit der Lösung auch auf die Qualität der Präsentation Wert gelegt. Entsprechend werden von 0 bis 3 Punkten vergeben.
Wenn die Präsentation der gekreuzten Beispiele darauf schließen lässt (insbesondere bei Abwesenheit), daß das System mißbraucht wird, werden alle Übungspunkte der betroffenen Person auf das 0.75-fache reduziert (im Wiederholungsfall auf die Hälfte oder noch weniger).
Studierende, die wegen Krankheit etc. ausnahmsweise nicht an der Übung teilnehmen können, müssen beim betreffenden Übungsleiter ein individuelles Ersatzabgabegespräch vereinbaren.
Außerdem werden im Verlaufe des Semesters zwei Übungsklausuren abgehalten, bei denen es jeweils bis zu 30 Punkte zu erreichen gibt. Um das Semester positiv abzuschließen, müssen davon insgesamt 50 Prozent erreicht werden. Am Anfang des Sommersemesters ein wird ein Wiederholungstermin angeboten.
Die Gesamtpunktezahl ergibt sich durch P=T1+T2 + 40 · (K+T)/G wobei
T1 | Punkte auf Test 1, |
T2 | Punkte auf Test 2, |
K | Anzahl der angekreuzten Beispiele, |
T | Summe Punkte auf Tafelleistungen, |
G | Gesamtzahl der ankreuzbaren Beispiele. |
0 <= P <50 | Nicht genügend |
50 <= P <60 | Genügend |
60 <= P <70 | Befriedigend |
70 <= P <80 | Gut |
80 <= P | Sehr Gut. |
Vor der ersten Anmeldung bitte Matrikelnummer eingeben und ein Passwort anfordern, daraufhin wird ein Passwort per email zugestellt. Beachten Sie, dass eine Anmeldung im Onlinekreuzesystem erst nach der Anmeldung zur LV im TUGRAZonline oder UNIonline möglich ist und dass zwischen der Anmeldung im TUGRAZonline und der Einspielung der Daten in das Ankreuzsystem auch ein paar Tage vergehen können.
Ein Skriptum von Prof.G.Desch, das die meisten Themen der Vorlesung abdeckt.