Die Übungen finden begleitend zur Vorlesung 501.011 Mathematik I, M, VO statt.
Gruppe | Zeit/Ort | |
---|---|---|
Gruppe 01 | J. Brauchart , M. Korb | Di, 16:15 - 18:00 im HS A (NT01004) |
Gruppe 02 | J. Brauchart , C. Böhm | Di, 16:15 - 18:00 im HS B (NT03002) |
Gruppe 03 | N. Brandstätter , L. Swoboda | Di, 18:15 - 20:00 im HS B (NT03002) |
Gruppe 04 | M. Weitzer | Di, 16:15 - 18:00 im HS D "VENTREX Automotive Hörsaal" (NT03034) |
Gruppe 05 | K. Tomantschger , L. Schlacher | Di, 16:15 - 18:00 im HS E (NT01088) |
Gruppe 06 | T. Lachmann | Di, 16:15 - 18:00 im HS E3.1 (BCEG136) |
Gruppe 07 | K. Tomantschger , K. Koschatko | Di, 18:15 - 20:00 im HS F (NT03064) |
Gruppe 08 | M. Ganster , A. Habring | Di, 16:15 - 18:00 im HS G (NT03128) |
Gruppe 09 | D. Ferizovic | Di, 16:15 - 18:00 im HS i3 "LENZING Hörsaal" (MDEG180G) |
Gruppe 10 | R. Tichy , T. Hartinger , L. Steiner | Di, 18:15 - 20:00 im HS i12 "BearingPoint Hörsaal" (ICK1130H) |
Siehe 501.012 Mathematik I, M, UE für Änderungen der Zeit oder des Ortes der Übungen.
Die Note ergibt sich aus der erreichten Gesamtpunkteanzahl p wie folgt:
Bei der Nachklausur kann entweder die erste oder die zweite Übungsklausur wiederholt werden (aber nicht beide). Bei der Anmeldung müssen Sie angeben, welche der beiden Übungsklausuren Sie wiederholen möchten. Die Punkte auf die wiederholte Übungsklausur verfallen mit Antritt zur Nachklausur.
Zugelassen zur Teilnahme an der Nachklausur sind alle Studierenden, die bis zum Ankreuzende (Datum und Zeit wird noch bekanntgegeben) angekreuzt haben. Alle anderen werden gemaess Punktestand im Ankreuzsystem positiv/negativ beurteilt. Der Notenschluessel ist oben angegeben.
Das Vorrechnen an der Tafel erfolgt durch freiwillige Meldung.
Um die Organisation zu erleichtern, geben die Studierenden vor jeder Übung online (siehe unten) an, welche Beispiele sie an der Tafel vorführen wollen.
Beim Vorrechnen an der Tafel wird auf fachliche Korrektheit sowie auf die Präsentation Wert gelegt. Zur Behandlung einer Aufgabe gehört jedenfalls auch immer eine kurze Erklärung der relevanten Begriffe und Sätze.
Es dürfen nur Formeln oder Verfahren, die in der Vorlesung behandelt wurden, verwendet werden. Bei Verwendung von Formeln oder Verfahren aus externen Hilfsmitteln (Internet, Lehrbücher, Formelsammlung) müssen diese bewiesen werden.
Jede Tafelleistung wird mit 0 bis 4 Punkten beurteilt. Diese Punkte werden dann wie folgt aufaddiert: Die Tafelleistung mit der höchsten Punktezahl zählt voll, die zweit-höchste die Hälfte, die dritt-höchste ein Drittel, usw. Insgesamt maximal 6 Punkte gewertet.
Bei der ersten Anmeldung bitte ein neues Passwort anfordern, dieses wird an Ihre TU-Graz-email-Adresse zugestellt.
Meldeschluss für das Ankreuzen (via Webinterface) ist jeweils am Tag der Übung um 15:30 Uhr.
Begleitend zu den Übungen gibt es ein Tutorium 501.013 Tutorium Mathematik I, M.
Regelmäßiger Termin: Montag, Zeit noch bekanntgegeben, siehe Standardgruppe für Änderungen der Zeit oder des Ortes und nach Vereinbarung (Email) mit StudienassistentInnen. Bitte kommen Sie zu Beginn der Sprechstunde.