- 
Zeit
und OrtVorlesungstermine
  Übungstermine 
 
- 
  Beginn:  
 Vorlesung: Mo., 1. März, 14:15-16:00, online streaming und webex
 Übung: Mo., 8. März,  14:15-16:00,   online streaming und webex
- 
Anmeldungfür  Vorlesung und Übung via TUGonline bis 31.03.2021
- 
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung  befasst sich mit grundlegenden  Konzepten und Problemen  der Mathematischen  
Optimierung, insbesondere mit  (kontinuierlichen) linearen Optimierungsproblemen  und  unrestringierten nichtlinearen Optimierungsproblemen (d.h. mit nichtlinearen Optimierungsproblemen ohne Nebenbedingungen).  
Im ersten Teil der Vorlesung werden  Grundlagen der  Linearen  Optimierung   besprochen: das Simplexverfahren (primal, dual, revidiert, numerische Umsetzung, Laufzeit), Dualitästheorie, innere Punkteverfahren.
Im zweiten Teil der Vorlesung werden  Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung ohne Nebenbedingungen besprochen: Optimalitätsbedingungen, Abstiegsverfahren, Line Search, Konvergenzraten, Gradientenverfahren und CG-Verfahren, Newton- und Quasi-Newton Verfahren.  
Einige   Kapitelüberschriften und Stichwörter sind:
Teil I: Lineare Optimierung
-  Einführende Optimierungsmodelle
-  Hauptsatz der linearen Optimierung    
-  Das Simplexverfahren: 
 Ausgangslösung,  Spaltenauswahl, Kreisen des Verfahrens, Behandlung von Gleichungen und  beschränkten Variablen sowie  Variablen mit beliebigen Vorzeichen, Simplexinterpretation, das revidierte Simplexverfahren, das Simplexverfahren mit LU-Zerlegung.
-  Dualitätstheorie:  Dualitätssätze, das duale Simplexverfahren.  
-  Innere Punkteverfahren: der zentraler Pfad, Pfad-verfolgende Methoden.
    
    Teil II: Unrestringierte nichtlineare Optimierung
    
      -  Allgemeine Theorie und Optimalitätsbedingungen 
- Abstiegsverfahren
- Konvergenzgeschwindigkeit
-  Gradientenverfahren und CG-Verfahren
- Newton Verfahren  
-  Quasi-Newton Verfahren
    
      
- 
 Literatur
Je nach Thema und Kapitel dienen folgende Bücher als Ausarbeitungsgrundlage für  diese Vorlesung: 
  - 
  R.E.Burkard und U.T. Zimmermann,
  Einführung in die Mathematische Optimierung,
  Springer Lehrbuch, 2012.Das ist die Hauptreferenz für die meisten  Kapitel über die  lineare Optimierung und ist auch als   ebook im TUCampus vorhanden.
- 
R. Vanderbei,     Linear Programming: Foundations and Extentions ,  Springer US, 2010.Sehr gutes Buch zu den Innerepunkteverfahren in der linearen Optimierung. Zugang zu zusätzlichen Ressourcen über die Webseite des Autors.
-  M.C. Ferris, O.L. Mangasarian and S.J. Wright,
    Linear programming with MATLAB,
    SIAM, 2007.
  
- C. Geiger und C. Kanzow,  Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben,
Springer Lehrbuch, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1999. 
  
-  D.G. Luenberger und Y. Ye, 
 Linear and Nonlinear Programming (International Series in Operations Research & Management Science) , Springer US, 2008.
-  S.J. Wright,  Primal-Dual Interior Point Methods,
SIAM, 1997. 
    
     Zusätzliche Literatur:
    
      -  M.S. Bazaraa, H.D. Sherali und C.M. Shetty,  Nonlinear Programming: Theory and Algorithms, Wiley, 2006. 
- P. Gritzmann,  Grundlagen der Mathematischen Optimierung,
Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2013. 
	
-  J. Nocedal, S. Wright,   Numerical Optimization,
Springer, New York, 2-nd ed., 2006. 
    
Weitere Literaturhinweise und Unterlagen,  die  von Zeit zu Zeit in der Lehrveranstaltung erwähnt/besprochen  werden,  werden hier verlinkt. 
    
    
- 
Prüfungsmodus Vorlesung
  Die  Vorlesung wird anhand einer schriftlichen und einer mündlichen  Prüfung benotet.
  Für die schriftliche Prüfung werden Sammeltermine angeboten.
     Erster Termin: Freitag  2.7.2017, Zeitrahmen 14:00-18:00, der Raum und die  genaue Beginnzeit  werden  rechtzeitig  bekanntgegeben.
    Weitere Termine werden noch festgelegt. Ein  Termin in den Sommerferien ist bei Bedarf möglich. Ein weiterer Termin wird am Beginn des Wintersemesters 2021/22 stattfinden. Die mündlichen Prüfungstermine werden individuell mit der Vortragenden vereinbart.
     Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung   erfolgt ausschließlich  via TUGonline.
  
- 
Prüfungsmodus Übung
Die zweistündige  Übung  hat einen immanenten Charakter und wird anhand von  zwei  Klausuren  und  der Mitarbeit der Studierenden in den Übungsstunden  mit Hilfe
eines Punktesystems benotet.
 Klausuren
  
    -     Termine:
 
1. Übungsklausur: Do., 6.5.,  15:00-17:00. (Der Raum wird noch bekanntgegeben)
2. Übungsklausur: Do., 1.7., 15:00-17:00. (Der Raum wird noch bekanntgegeben)
-   Punkte: 
 
Bei jeder  Klausur können maximal 16 Punkte erworben werden.
Für ein positives Übungszeugnis müssen  bei den Klausuren in Summe mindestens 14 Punkte 
  erreicht werden.  
-    Anmeldung:
 
Die Klausurtermine  werden (rechtzeitig) im Prüfungssystem des TUGonline erfasst;
  Die Anmeldung zu den Klausuren   erfolgt ausschließlich  via TUGonline.
  
-    Nachklausur
 
Aufgrund des immanenten Charakters der Lehrveranstaltung gibt es genau eine Nachklausur.
Diese wird voraussichtlich in  der letzten Woche der Sommerferien stattfinden.
Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Beim Antreten zur Nachklausur ist zu entscheiden,
  ob die erste oder die zweite Klausur wiederholt werden soll. Durch den Antritt werden die Punkte aus der wiederholten Klausur gelöscht.
   Die Anmeldung zur Nachklausur erfolgt ausschließlich  via TUGonline.
Bei den Übungsklausuren sind alle schriftlichen Unterlagen sowie Taschenrechner mit einer Ausgabezeile erlaubt.
Dennoch sind alle
Zwischenschritte anzugeben.
Die Verwendung von internetfähigen Geräten wie Notebooks, PDAs, Handhelds, Handys etc. ist nicht gestattet.
   Mitarbeit 
  Die Mitarbeit wird mit Hilfe folgender Leistungen erfasst:
  
    - Ausarbeitung  der Übungsbeispiele und (online) Präsentation der Lösungen Rechtzeitig vor jeder Übungseinheit wird   in TechCenter (TC) ein neues Aufgabeblatt  veröffentlicht. Weiters wird  bekanntgegeben, welche  Übungsaufgaben  für die kommende Übungseinheit vorbereitet werden sollten.  Es werden in der Regel mehr  Übungsaufgaben veröffentlicht als in den übungseinheiten besprochen werden, die zusätzlichen Aufgaben dienen zum Selbststudium.
    
    Jeder  Studierender  soll   vor der Übungseinheit via TeachCenter (TC) bekannt geben welche Beispiele sie/er ausgearbeitet hat. Die vorbereitetn Lösungen soll als Abgabe in TC hochgeladen werden.   Die Frist dazu ist  montags 12:00  (vor einer Übungseinheit) 
 
 Unter allen Kandidaten, die ein bestimmtes Beispiel 'angekreuzt' bzw. die Lösung eines Beispiels abgegeben  haben,  wählt der Übungsleiter/die Übungsleiterin einen Studierenden aus, der dann die Aufgabe  vorzuführen hat. Diese Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Anzahl der bereits getätigten Tafelmeldungen (Vorrang haben Studierende  mit weniger Meldungen).
    Für ein positives Übungszeugnis muss jeder Studierender
  mindestens drei  Mal an der Tafel vorrechnen. Jede Tafelmeldung ist  maximal 2 Punkte Wert. Völlig falsche Lösungsansätze werden mit 0 Punkten bewertet. Rechenfehler oder Lösungsansätze, die eine brauchbare Idee enthalten,  zählen nicht als völlig falsch, die Entscheidung liegt jedenfalls  im Ermessen des Übunsleiters/ der Übungsleiterin.  
Bei der Bewertung der
Tafelmeldungen  wird neben der mathematischen Korrektheit auch auf die
Qualität der Präsentation Wert gelegt. Ziel ist es, die Aufgaben so zu präsentieren, dass der Lösungsweg auch für jene verständlich wird, die die Aufgabe nicht selbst gelöst haben.
Wenn sich für ein Beispiel niemand meldet, der noch eine Pflicht-Tafelmeldung benötigt, dann  können  zusätzliche  Tafelmeldungen  von  Studierenden, die ihre Pflichttafelmeldungen bereits getätigt haben, bewertet werden,  (maximal 1 Punkt pro zusätzliche Tafelmeldung,  siehe Details über Punktesystem.)  
    
    
      
-   ProgrammieraufgabenUnter den Übungsaufgaben     werden sich auch einige Programmieraufgaben befinden. Die Aufgaben sind in Matlab, Octave, Python, C oder C++ zu lösen  und die Codes sind mindestens 4 Stunden vor Beginn der Übungseinheit in TC hochzuladen. Der eventueller Einsatz  anderer Programmiersprachen ist nur nach Erlaubnis  des  Übungsleiters/der Übungsleiterin zulässig.
Unter allen Studierenden, die eine bestimmte Programmieraufgabe gelöst  und den Code rechtzeitg in TC hochgeladen haben   wählt der Übungsleiter/die Übungsleiterin einen Studierenden aus, der dann  seinen Code erläutert und ausfürt. Wer eine Programmieraufgabe abgibt, muß auch bei Vorliegen von 3 Tafelmeldungen damit rechnen, zur Präsentation des abgegebenen Codes herangezogen zu werden. Die Präsentationen von   Codes werden - ähnlich wie  Präsentationen von "klassischen" Aufgaben -  mit maximal 2 Punkten bewertet. 
    
     Es sind  mindestens 2 Programmieraufgaben  abzugeben, um einen positiven Übungsabschluss zu erreichen.
    Für diese Pflichtabgaben werden keine Punkte vergeben. Für über das Mindestkontingent hinausgehend abgegebene Aufgaben gibt es Bonuspunkte ( siehe Details über Punktesystem ). 
      
-  ModellierungsprojektDas Modellierungsprojekt wird in Gruppen bearbeitet. Jede Gruppe besteht im Regelfall aus 4-5 Personen (müssen nicht dieselbe Übungsgruppe besuchen) und erhält eine eigene Aufgabe, die die Modellierung und Lösung eines realitätsnahen Optimierungsproblems umfasst (eine Liste wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt).
     Das Modell soll mit Hilfe der algebraischen Modellierungssprache AMPL formuliert und mit einem  durch AMPL unterstützten Solver gelöst werden. Eine kurze Einführung in AMPL wird im Rahmen der Vorlesung gegeben. Sinn und Zweck des Modellierungsprojekts ist jedoch auch die individuelle und selbstständige Auseinandersetzung der Studierenden mit AMPL und den jeweiligen Solvern. Die Gruppeneinteilung und die Aufgabenzuordnung werden im Laufe des Semesters erfolgen, nachdem die theoretischen Grundlagen für die Bearbeitung der Modellierungsprojekte vorhanden sind.
Das Modellierungsprojekt wird mit maximal 4 Punkten bewertet.
  
  
 Bewertungsschema 
  
-   Punktesystem
    -  Klausuren: maximal 32 Punkte (je 16)
      -  Tafelmedungen: maximal 6 Punkte aus 3 Pflichttafelmeldungen (je 2)
- Modellierungsprojekt: maximal 4 Punkte
-  Bonus: maximal 6 Punkte bestehend aus maximal   2 Punkten aus Zusatztafelmeldungen,  3 Punkten für   über das Mindestkontingent hinausgehende abgegebene Programmieraufgaben, 1 Punkt für etwaige Sonderleistungen (liegt im Ermessen des LV-Leiters/der LV-Leiterin und stellt einen Sonderfall dar).  
-  Abzug: 2 Punkte Abzug, wenn jemand zur Behandlung einer abgegebenen Programmieraufgabe ausgewählt wird und den Code nicht erklären kann.
    -   Minimalvoraussetzungen für ein positives Übungszeugnis
    
      -  Mindestens 14 Punkte in Summe aus den 2 Übungsklausuren. 
-  Mindestens 3 Tafelmeldungen (0 Punkte Meldungen werden nicht berücksichtigt). 
-  Mindestens 2 Punkte aus dem Modellierungsprojekt. 
- Mindestens 2 abgebenene Programmieraufgaben (lauffähig). 
-  Mindestens 22 Punkte in Summe
    -   Notenschlüssel : 
 | 0 <= P < 22 | Nicht genügend | 
| 22 <= P <= 27 | Genügend | 
| 27 < P <= 32 | Befriedigend | 
| 32 < P <= 37 | Gut | 
| 37 < P | Sehr Gut. | 
 
    
- 
Übungsaufgaben
(pdf)
 
- 
Implementierungsgsaufgaben
(pdf)
  
  
 
- 
 Weitere Literatur  und  Unterlagen