Mathematik C(EEE) - Übung

Peter Grabner
Institut für Analysis und Zahlentheorie
Sommersemester 2020
3VU

Termin

TUGonline

Gruppe 1HS F F. Jankir
Gruppe 2HS F F. Jankir
Gruppe 3HS B R. Supe
Gruppe 4HS B R. Supe
Gruppe 5HS E J. Wohlfart
Gruppe 6HS E J. Wohlfart
Gruppe 7TDK-SemR P. Keusch
Gruppe 8TDK-SemR P. Keusch

Skriptum

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung finden wöchentlich eine Übung mit Beurteilung der Mitarbeit, sowie zwei Tests statt:

1. Test: 22.11.2024 (Ersatztermin 25.11.2024, 15-17 Uhr)

2. Test: 21.1.2025
Aus den Tests und der Übung sind jeweils maximal 20 Punkte zu erreichen:
1. Übungstest 20 Punkte
2. Übungstest 20 Punkte
Übungen 20 Punkte
Summe 60 Punkte

Die Gesamtnote für die Lehrveranstaltung wird aus der Summe der Punktezahlen der beiden Tests und der Übung nach folgendem Schlüssel berechnet.

<30 Punkte Nicht genügend
30-37.5 (exkl.) Punkte Genügend
37.5-45 (exkl.) Punkte Befriedigend
45-52.5 (exkl.) Punkte Gut
>= 52.5 Punkte Sehr Gut

Hilfsmittel bei Tests und Prüfungen

Bei Tests und Prüfungen sind alle schriftlichen Unterlagen erlaubt, die Sie ohne fremde Hilfe tragen können. Taschenrechner sind erlaubt, soferne sie höchstens zwei Displayzeilen (z.B. TI 30) haben. Andere Taschenrechner und Laptops sind verboten.
Grundsätzlich sind immer alle Zwischenschritte jeder Rechnung nachvollziehbar anzugeben.


Stoff des ersten Tests:

Der Stoff des ersten Tests umfaßt Kurven- und Oberflächenintegrale sowie die Integralsätze.

Stoff des zweiten Tests:

Der Stoff des zweiten Tests umfasst ...

Achtung

Das Antreten bei einem der Tests zieht eine Beurteilung am Ende des Semesters nach sich. Treten Sie also jedenfalls zum zweiten Test an, wenn Sie den ersten Test absolviert haben. Für den ersten Test ist eine Anmeldung über TUGOnline erforderlich, zum zweiten Test sind Sie bei Teilnahme am ersten Test automatisch angemeldet.
Falls Sie an der Teilnahme zum Haupttermin eines der Tests verhindert sind, melden Sie sich bitte trotzdem über TUGOnline zu diesem Termin an. Eine Ummeldung zum Ersatztermin ist dann im Sekretariat des Instituts für Analysis und Computational Number Theory gegen Vorlage einer Begründung möglich ().

Beurteilung der Übung

Vor jeder Übung müssen Sie online ankreuzen (Ankreuzschluss ist um 08:00 Uhr), welche Beispiele Sie gelöst haben und vorführen können. Anhand dieser Kreuze werden per Zufallsgenerator Studierende ausgewählt, um das jeweilige Beispiel an der Tafel vorzuführen.

Bei der Vorführung von Beispielen wird neben der mathematischen Korrektheit auch auf die Qualität der Präsentation Wert gelegt. Entsprechend werden von 0 bis 10 Punkten vergeben. Bei mehrmaligem Aufruf zur Tafel wird der Mittelwert aller Tafelleistungen berechnet.

Falls die Präsentation darauf schließen lässt (insbesondere bei Abwesenheit), dass das Beispiel zu Unrecht angekreuzt wurde, werden für die Tafelleistung 0 Punkte eingegeben.

Die Punktezahl aus dem Ankreuzsystem ergibt sich als mit 10 multiplizierter Quotient von angekreuzten Beispielen durch ankreuzbare Beispiele.


Kompensationstest

Im Falle einer negativen Beurteilung der Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit im März 2024 einen der beiden Tests zu wiederholen. Die Anmeldung zu diesem Test erfolgt in diesem Fall automatisch. Die Lehrveranstaltung wird erst nach diesem Test endgültig beurteilt.

Übungsblätter

Blatt 1 (21. Oktober) Lösung
Blatt 2 (28. Oktober) Lösung
Blatt 3 (4. November) Lösung
Blatt 4 (11. November) Lösung
Blatt 5 (18. November) Lösung
Blatt 6 (25. November) Lösung
Blatt 7 (2. Dezember) Lösung
Blatt 8 (16. Dezember) Lösung
Blatt 09 (13. Jänner) Lösung
Blatt 10 (20. Jänner) Lösung



Online Ankreuzsystem mit Punkteeinsicht

Bei der ersten Anmeldung bitte ein neues Passwort anfordern, dieses wird an Ihre TU-Graz-email-Adresse zugestellt. Ankreuzsystem


Achtung

Die Punkte aus dem Ankreuzsystem beziehen sich immer auf die jeweils aktuelle Anzahl von behandelten Beispielen. Ohne weitere Leistung kann sich also die Note verschlechtern.