Diskrete Mathematik (für Informatik)
Sommersemester 2009
3 VU
Vorlesung
Allgemeines:
Pflichtfach für die Studienrichtungen Telematik, Informatik und Softwareentwicklung.Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.
Vortragender:
Wolfgang WoessTermine:
Die erste Vorlesung findet am Donnerstag dem 26. Februar statt (Beginn 8.15!).
Hörsaal | Zeit |
---|---|
HS P1 | Donnerstag 8:15 - 9:45 |
Die Übungen beginnen am 3. März.
Anmeldung
Lehrinhalt
Eine Teilmenge von- Kurze Einführung in die Matrizenrechnung
- Zahlen, Kongruenzen
- Grundlagen der Logik
- Kombinatorik
- Erzeugende Potenzreihen
- Graphen und Bäume
Literatur
Skriptum
Das Skriptum zur Lehrveranstaltung wird zum Preis von 7€ vor der ersten Vorlesung und danach im Sekretariat des Instituts für mathematische Strukturtheorie im Mathematikgebäude, Steyrergasse 30, 3.Stock, C302 erhältlich sein.
Bücher
- G. Baron und P. Kirschenhofer. Einführung in die Mathematik für Informatiker. Bände 1 und 3, Springer, Wien
- W. D. Wallis. A Beginner's Guide to Discrete Mathematics. Birkhäuser, 2003.
- D. E. Knuth. The Art of Computer Programming. Volumes 1 - 3, Addison-Wesley (für Fortgeschrittene)
- N.L. Biggs. Discrete mathematics. Oxford University Press
- R.L. Graham, D.E. Knuth und O. Patashnik. Concrete mathematics. Addison-Wesley
- S. B. Maurer und A. Ralston. Discrete Algorithmic Mathematics. A K Peters Ltd
- K.H. Rosen. Discrete mathematics and its applications. McGraw-Hill
Übungen
Termine
Die Übungen werden in 10 Gruppen abgehalten. Eine Übungseinheit dauert jeweils 60 Minuten.
Fragen zu den Übungen werden in der Sprechstunde von Wilfried Huss, jeden Dienstag zwischen 9:00-11:00 im Raum C305 im Mathematikgebäude, Steyrergasse 30, beantwortet, sowie im 14-tägig stattfindenden Konversatorium. Außerdem steht es jederzeit frei, Fragen per Email oder in der Newsgroup tu-graz.lv.diskrete zu stellen.
Gruppe | Hörsaal | Zeit | Vortragender |
---|---|---|---|
Gruppe 1 | HS G | Dienstag 16:30 - 17:30 | Wilfried Huss |
Gruppe 2 | HS G | Dienstag 17:45 - 18:45 | Wilfried Huss |
Gruppe 3 | HS B | Dienstag 16:45 - 17:45 | Walter Hochfellner |
Gruppe 4 | HS B | Dienstag 18:00 - 19:00 | Walter Hochfellner |
Gruppe 5 | HS i3 | Dienstag 16:00 - 17:00 | Sophie Frisch |
Gruppe 6 | HS i3 | Dienstag 17:15 - 18:15 | Lorenz Gilch |
Gruppe 7 | HS i5 | Dienstag 16:30 - 17:30 | Maria Eichlseder |
Gruppe 8 | HS i5 | Dienstag 17:45 - 18:45 | Maria Eichlseder |
Gruppe 9 | HS i1 | Dienstag 16:30 - 17:30 | Philipp Zsifkovits |
Gruppe 10 | HS i7 | Dienstag 18:00 - 19:00 | Philipp Zsifkovits |
Die genauen Termine
finden sie im
.
Prüfungsmodus
Die Prüfung besteht aus der Mitarbeit im Rahmen der Übungseinheiten, zusätzlich findet zur Semesterhälfte sowie zu Semesterende jeweils ein schriftlicher Test statt.
Übungsmodus
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, die jeweils in der Vorwoche bekanntgegebenen Übungsbeispiele eigenständig vorzubereiten. Die vorbereiteten Beispiele können im Onlinekreuzsystem angekreuzt werden (Ankreuzschluss ist jeweils 12 Uhr Mittag am Tag der Übung). Der/die GruppenleiterIn ruft aufgrund dieser Liste jeweils eine/n TeilnehmerIn an die Tafel, um das Beispiel zu präsentieren, wofür -4 bis 4 Punkte vergeben werden. Bei der Vorführung von Beispielen wird neben der Korrektheit auch auf die Qualität der Präsentation Wert gelegt.
Zu Semesterende werden hieraus die Übungspunkte bestimmt:
$$
P_{UE} = \frac{40}{B}\left(\frac{2}{5} \cdot t + k \cdot f\right)
$$
wobei
$k$ | Anzahl der angekreuzten Beispiele |
$B$ | Gesamtzahl der Übungsbeispiele |
$t$ | Summe der Tafelpunkte (zwischen -4 und 4 Punkte pro Beispiel) |
$f$ | Kreuzefaktor $f$ ist am Anfang 1 und wird bei jeder Nichtbeachtung der Regeln (Fernbleiben der Übung trotz angekreuzter Beispiele, offensichtlicher Mißbrauch des Systems, usw.) halbiert. |
Tests
Bei den Tests dürfen schriftliche Unterlagen verwendet werden, jedoch keine elektronischen Hilfsmittel. Pro Test gibt es maximal 30 Punkte.Termine | |
---|---|
1. Test | 12. 5. 2009 (in der Übungstunde) |
2. Test | 23. 6. 2009 (in der letzten Übungsstunde) |
Gruppeneinteilung für den 1. Test
In der folgenden Tabelle finden sich die Zeiten und Räume für die einzelnen Gruppen.
Achtung: Der Test findet nicht für alle Gruppen in an den gewohnten Orten statt.
Gruppe | Hörsaal | Zeit |
---|---|---|
Gruppe 1 | HS G | 16:30 - 17:30 |
Gruppe 2 | HS G | 17:45 - 18:45 |
Gruppe 3 | HS B | 16:45 - 17:45 |
Gruppe 4 | HS B | 18:00 - 19:00 |
Gruppe 5 | HS B | 16:45 - 17:45 |
Gruppe 6 | HS i3 | 16:15 - 17:15 |
Gruppe 7 | HS G | 16:30 - 17:30 |
Gruppe 8 | HS G | 17:45 - 18:45 |
Gruppe 9 | HS i1 | 16:30 - 17:30 |
Gruppe 10 | HS i7 | 18:00 - 19:00 |
Gruppeneinteilung für den 2. Test
In der folgenden Tabelle finden sich die Zeiten und Räume für die einzelnen Gruppen.
Achtung: Der Test findet nicht für alle Gruppen in an den gewohnten Orten statt.
Gruppe | Hörsaal | Zeit |
---|---|---|
Gruppe 1 | HS G | 16:30 - 17:30 |
Gruppe 2 | HS G | 17:45 - 18:45 |
Gruppe 3 | HS B | 16:45 - 17:45 |
Gruppe 4 | HS B | 18:00 - 19:00 |
Gruppe 5 | HS B | 16:45 - 17:45 |
Gruppe 6 | HS i7 | 18:00 - 19:00 |
Gruppe 7 | HS G | 16:30 - 17:30 |
Gruppe 8 | HS G | 17:45 - 18:45 |
Gruppe 9 | HS i1 | 16:30 - 17:30 |
Gruppe 10 | HS i7 | 18:00 - 19:00 |
Ersatztermine
Die Ersatztermine für die beiden Tests finden am 22. September 2009 im HS i7 statt. Alle die an einem oder beiden Ersatztests teilnehmen möchten, müssen sich für den entsprechenden Prüfungstermin im
Hörsaal | Zeit | |
---|---|---|
Ersatztermin 1. Test | HS i7 | 10:00 - 11:00 |
Ersatztermin 2. Test | HS i7 | 11:30 - 12:30 |
Benotungssystem
Pro Test gibt es maximal 30 Punkte. Für eine positive Note müssen auf beide Tests jeweils mindestens 10 Punkte erreicht werden.
Die Gesamtpunktezahl ermittelt sich aus der Formel:
Die Gesamtnote errechnet sich am Ende des Semesters nach der folgenden Tabelle:
Punkteanzahl | Note |
---|---|
74 \leq P | Sehr Gut |
63 \leq P \leq 73 | Gut |
52 \leq P \leq 62 | Befriedigend |
41 \leq P \leq 51 | Genügend |
P \leq 40 | Nicht genügend |
Das Punkteschema ist so ausgelegt, daß man auch ohne Übungen positiv abschließen kann. Versäumte Übungseinheiten können nicht nachgereicht werden, weil der Aufwand für die Verwaltung in keinem Verhältnis zum Nutzen steht.
Ankreuzsystem
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die am Übungsbetrieb teilnehmen, müssen sich im Onlinekreuzsystem anmelden. Bei der ersten Anmeldung bitte Matrikelnummer und ein leeres Passwort eingeben, daraufhin wird ein Passwort per email zugestellt. Beachten Sie, dass eine Anmeldung erst nach der Anmeldung zur LV im TUGonline möglich ist und dass zwischen der Anmeldung im TUGonline und der Einspielung der Daten in das Ankreuzsystem auch ein Tag vergehen kann.
Die Einrichtung des Onlinekreuzsystems findet am Ende der ersten Semesterwoche statt.
Anzukreuzen
Die Übungsbeispiele finden Sie hier sowie im Anhang des Vorlesungsskriptums.Datum | Beispiele |
---|---|
3.3.2009 | 22, 23, 24, 25a, 25b, 26, 28, 29, 30, 31, 32, 33 |
10.3.2009 | 27, 34, 38, 39, 41, 44, 46, 49, 51, 52, 54, 55 |
17.3.2009 | 54, 55, 65a, 56a, 57, 58b, 59, 60a, 60b |
24.3.2009 | 61, 63a, 63d, 64, 66, Z1a, Z1b, 69a, 69d, 69e | Zusatzbeispiele |
31.3.2009 | Z2, 72, 73, 74, 75, Z3, Z4, 79 | Zusatzbeispiele |
28.4.2009 | 80a, 80b, 82a, 82b, 83, 84, 85, 86, 88a |
5.5.2009 | 81, 88b,c, 89a,b, 90, 92a,b,c, 96 |
19.5.2009 | 93, 94a, 95a, 95b, 97a, 97b, 99a, 100, 101a, 101b |
26.5.2009 | 101a, 101b, 98, 99b, 99c, 99d, 108, Z5, Z6 | Zusatzbeispiele |
9.6.2009 | 112, 113, 115, 116a, 118, 119, 121, 122, 123, 124, 126 |
16.6.2009 | 127, 130, 131, 132, 134, 140, 141, 142 |
Konversatorium:
RSA-Demonstration: sage-notebook | pdf