Analysis 1 - Übung
Robert Tichy
Michael Preischl
Institut für Analysis und Zahlentheorie
Wintersemester 2018/19
2UE zu 5 VO
TUGonline
<= ÜBUNG
Achtung: diese Webseite ist für die Übung gedacht. Die Vorlesung "Analysis 1" ist eine eigene Lehrveranstaltung mit der LV Nummer MAT.101UF. Um die Vorlesung zu bestehen, müssen unabhängig von der Übung eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Der schriftliche Test für die Vorlesung findet am 29.01.2019 von 18:00 bis 20:00 im HS P1 statt, der Termin für den mündlichen Test wird mit Prof. Tichy vereinbart. Weitere Informationen zur Vorlesung entnehmen Sie bitte dem TUGonline unter folgendem Link
TUGonline <= VORLESUNG
via TUGonline,
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2018.
TBA
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung finden wöchentlich eine Übung mit Beurteilung der Mitarbeit, sowie zwei Tests statt:
1. Test: 24.11.2018, 13:00-14:30 Uhr.
2. Test: 06.02.2019, 13:00-14:30 Uhr.
Ersatztest: 13.02.2019, 13:00-14:30 im HS 11.02
Die Ersatztermine stehen Ihnen nur im Falle einer nachweislichen
Verhinderung beim Haupttermin zur Verfügung.
Beurteilung der Übung
Um eine positive Note zu erhalten müssen (unabhängig von der Gesamtpunktzahl) mindestens 16 Punkte aus den beiden Klausuren, sowie mindestens die Hälfte der Kreuze erreicht werden.
Sind die beiden obigen Voraussetzungen erfüllt, wird die Gesamtnote für die Lehrveranstaltung aus der Summe der Punktezahlen der beiden Tests und der Mitarbeit nach folgendem Schlüssel
berechnet.
< 24 Punkte: | Nicht genügend |
24-32 Punkte: | Genügend |
33-40 Punkte: | Befriedigend |
41-48 Punkte: | Gut |
>= 49 Punkte: | Sehr Gut |
|
Die Gesamtpunkteanzahl von 56 setzt sich wie folgt zusammen:
1. Übungstest | 16 Punkte |
2. Übungstest | 16 Punkte |
Gesetzte Kreuze | 15 Punkte |
Vorrechnen | 9 Punkte |
Summe | 56 Punkte
|
Kreuze und Vorrechnen
Vor jeder Übung müssen Sie online ankreuzen (Ankreuzschluss ist um
12:45 Uhr), welche Beispiele Sie gelöst haben und vorführen können.
Anhand dieser Kreuze werden per Zufallsgenerator Studierende
ausgewählt, um das jeweilige Beispiel an der Tafel vorzuführen.
Bei der Vorführung von Beispielen wird neben der mathematischen
Korrektheit auch auf die Qualität der Präsentation Wert
gelegt. Entsprechend werden von 0 bis 3 Punkte (Tafelpunkte) vergeben. Bei Semesterende wird der Mittelwert über alle Tafelpunkte gebildet und mit 3 multipliziert, das ergibt die (maximal 9) Punkte aus dem Vorrechnen.
Falls die Präsentation darauf schließen lässt (insbesondere bei
Abwesenheit), dass das Beispiel zu Unrecht angekreuzt wurde, werden sämtliche Kreuze dieser Übungseinheit gestrichen.
Die Punktezahl aus dem Ankreuzsystem ergibt sich als mit 15
multiplizierter Quotient von angekreuzten Beispielen durch ankreuzbare
Beispiele. Die gesamte Übung wird nur gewertet, wenn mindestens die Hälfte
der Beispiele angekreuzt wurde.
Ersatzabgaben
In begründeten Fällen können Studierende, die nicht an einer Übung
teilnehmen können, höchstens zweimal pro Semester die
vorbereiteten Beispiele bei ihren jeweiligen Übungsleitern ersatzweise vorrechnen. Dazu muss vor der betreffenden Übungseinheit der Übungsleiter informiert werden.
In besonders berücksichtigungswürdigen Fällen (z.B. Berufstätigkeit)
kann bei entsprechendem Nachweis und vorheriger Vereinbarung
eine höhere Anzahl von Abgaben erfolgen.
Hilfsmittel bei Tests und Prüfungen
Es sind keine Hilfsmittel zum Test erlaubt. Insbesondere also kein Skript, keine Formelsammlung und kein Taschenrechner.
Grundsätzlich sind immer alle Zwischenschritte jeder Rechnung
nachvollziehbar anzugeben.
Achtung
Das Antreten bei einem der Tests zieht eine
Beurteilung am Ende des Semesters nach sich. Treten Sie also
jedenfalls zum zweiten Test an, wenn Sie den ersten Test absolviert
haben. Für die Tests müssen Sie sich nicht extra anmelden, eine Anmeldung in einer der Übungsgruppen reicht aus.
Eine Ummeldung zum Ersatztermin ist im Sekretariat des
Instituts für Analysis und Zahlentheorie gegen Vorlage
einer Begründung möglich. Dazu bitte eine Mail an und .
Übungsblätter
Blatt 1 (11. Oktober)
Blatt 2 (18. Oktober)
Blatt 3 (25. Oktober)
Blatt 4 (8. November)
Blatt 5 (15. November)
Lösung Aufgabe 26
Blatt 6 (22. November)
Blatt 7 (29. November)
Blatt 8 (6. Dezember)
Blatt 9 (13. Dezember)
Lösung Aufgabe 43
Blatt 10 (10. Jänner)
Blatt 11 (17. Jänner)
Blatt 12 (24. Jänner)
Blatt 13 (31. Jänner)
Bei der ersten Anmeldung bitte ein neues
Passwort anfordern, dieses wird an Ihre TU-Graz-email-Adresse
zugestellt. Beachten Sie, dass eine Anmeldung erst nach der Anmeldung
zur LV im TUGonline möglich ist und dass zwischen der Anmeldung im
TUGonline und der Einspielung der Daten in das Ankreuzsystem auch ein
Tag vergehen kann.
Achtung
Die Punkte aus dem Ankreuzsystem beziehen sich immer
auf die jeweils aktuelle Anzahl von behandelten Beispielen. Ohne
weitere Leistung kann sich also die Note verschlechtern.
Ergebnisse des Reparaturtests
Hier können Sie die erreichte Punktzahl über Ihre Matrikelnummer erfahren
Tutorium
Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein ergänzendes Tutorium.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Infoblatt Tutorium .