Mathematik I, M
LV-Nr. 501.011
M. Kang
Institut für Diskrete Mathematik
Wintersemester 2020/21
4 VO
Bei Fragen zur Organisation der Lehrveranstaltung wenden Sie sich an
P. Sprüssel.
Die Vorlesung findet ab Freitag, den 16. Oktober 2020, jeden
Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 9.00 und
Dienstag von 8:00 bis 10:00 Uhr statt. Sie wird als Stream auf TUbe übertragen und
kann (mit etwas Verzögerung) auch später als Aufzeichnung angesehen werden.
Den Link zum Stream und den Aufzeichnungen finden Sie im entsprechenden Kurs im TeachCenter
(Achtung: Anmeldung zur Vorlesung in TUGonline ist hierfür notwendig; es dauert unter
Umständen bis zum Folgetag, bis die Anmeldung auch im TeachCenter synchronisiert ist).
Am ersten Vorlesungstermin am Freitag, den 16. Oktober 2020, findet eine kurze Einführung zur
Lehrveranstaltung statt. Der inhaltliche Teil beginnt direkt im Anschluss.
Details siehe TUG.
Anmeldung
via TUGonline, Anmeldeschluss: 31. Oktober 2020.
Die Prüfung wird als schriftliche Prüfung mit einer Arbeitszeit
von 90 Minuten abgehalten. Prüfungsstoff ist der gesamte
Vorlesungsstoff, insbesondere also auch jene Gebiete, die in der
Übung nicht behandelt werden. Ab dem vierten
Prüfungsantritt ist eine kommissionelle Prüfung
Pflicht.
Falls Sie im Zuge der Corona-Maßnahmen an einer Prüfung mit
Online-Aufsicht teilnehmen, finden Sie hier
weitere Informationen zu Ablauf und technischen Voraussetzungen.
Es stehen folgende Termine zur Verfügung:
| WS 2020/21: |
| Termin 1: |
09.02.2021, 18:00 - 19:30 Uhr
(Anmeldung: 19.01.2021 - 06.02.2021) |
|
| SS 2021: |
| Termin 2: |
26.03.2021, 18:00 - 19:30 Uhr (Anmeldung: 05.03.2021 - 23.03.2021) |
| Termin 3: |
23.04.2021, 16:00 - 17:30 Uhr (Anmeldung: 02.04.2021 - 20.04.2021) |
| Termin 4: |
02.07.2021, 18:00 - 19:30 Uhr (Anmeldung: 11.06.2021 - 29.06.2021) |
|
| WS 2021/22: |
| Termin 5 (geplant): |
08.10.2021, 16:45 - 18:15 Uhr (Anmeldung: 17.09.2021 - 05.10.2021) |
| Termin 6 (geplant): |
19.11.2021, 16:45 - 18:15 Uhr (Anmeldung: 29.10.2021 - 16.11.2021) |
Zu einer Prüfung können alle Studierende antreten, die die
Veranstaltung noch nicht bestanden hat. Bei Bestehen der Prüfung ist
es erlaubt, innerhalb von zwölf Monaten nach der bestandenen Prüfung
erneut an einer Prüfung teilzunehmen. Das Ergebnis der ersten
Prüfung verfällt in diesem Fall.
Für die Teilnahme an einer Prüfung ist eine Anmeldung im TUG-Online
unbedingt erforderlich! Ohne Anmeldung ist ein Antritt zur
Prüfung nicht möglich. Bis zum Vortag einer Prüfung ist es über
TUG-Online möglich, sich wieder abzumelden. Wer sich zu einer Prüfung anmeldet
und dieser unentschuldigt fernbleibt, kann für 56 Tage (mindestens jedoch bis zur
nächsten stattfindenden Prüfung) von der Teilnahme an weiteren Prüfungen
zur gleichen Lehrveranstaltung ausgeschlossen werden.
Falls in TUGonline mehrere Hörsäle für eine
Prüfung eingetragen sind, wird die Einteilung auf die Hörsäle grundsätzlich nach Ende
der Anmeldefrist per Mail bekannt gegeben.
Bei den Prüfungen sind folgende Unterlagen erlaubt:
- Eine Formelsammlung, welche rechtzeitig vor dem ersten Prüfungstermin
hier veröffentlicht wird.
- Ein einfacher Taschenrechner, der folgende Kriterien erfüllt:
- Nur eine Ausgabezeile;
- kann keine Gleichungen lösen;
- kann nicht differenzieren;
- kann nicht integrieren.
Bei einem vierten oder fünften Prüfungsantritt muss die Prüfung als
kommissionelle Prüfung abgelegt werden. Eine solche besteht aus einem schriftlichen
und einem mündlichen Teil als Teile eines einzigen Prüfungsvorgangs.
Der schriftliche Teil entspricht in Umfang und Dauer den oben beschriebenen schriftlichen
Prüfungen. Der mündliche Teil findet wenig später (nicht unbedingt am selben
Tag) statt. In diesem werden auch Fragen zum allgemeinen Verständnis der Lehrinhalte der
LV gestellt.
Zur Terminfindung ist eine rechtzeitige Anmeldung essentiell. Melden Sie sich daher
mindestens 10 Arbeitstage vor Ihrem Wunschtermin
beim Sekretariat des Instituts.
Eine Prüfung besteht aus 4 Aufgaben, für welche jeweils bis zu 10
Punkte vergeben werden. Die Note ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl durch
| 0 |
≤ |
P |
< |
20 |
nicht genügend (5), |
| 20 |
≤ |
P |
< |
25 |
genügend (4), |
| 25 |
≤ |
P |
< |
30 |
befriedigend (3), |
| 30 |
≤ |
P |
< |
35 |
gut (2), |
| 35 |
≤ |
P |
≤ |
40 |
sehr gut (1). |
Formelsammlung
Folien der Einführungsveranstaltung
Skripten werden am Montag, den 19.10. verkauft. Hierfür steht für
Sie in den Zeiträumen 11:30 - 12:00 Uhr und 16:00 - 16:30 Uhr ein Mitarbeiter
im Foyer der Steyrergasse 30 zur Verfügung. Der Preis für ein Exemplar
beträgt 10 Euro.
Aus Gründen der Hygiene und Sicherheit möchten
wir unnötige Ansammlungen zu vieler Personen vermeiden. Daher bitten wir Sie,
- beim Skriptenerwerb Abstand zu halten und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen;
- die Zahl Anwesender zu verringern, indem einzelne Personen Skripten für
mehrere Teilnehmer/innen abholen.
T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K.
Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik,
Springer Spektrum, 2011.
K. Burg, H. Haf, F. Wille, A. Meister: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band I-III,
Vieweg+Teubner, 2011/2012/2009.
L. Papula: Mathematik für Ingenieure und
Naturwissenschaftler, Band 1-3, Vieweg+Teubner, 2007.
Als Vorbereitung für Prüfungen sind die Aufgaben der
Übungen und des
Tutoriums hilfreich.
Als Anschauungsmaterial können auch die folgenden Prüfungen aus Vorjahren dienen.
Der Besuch der Übungen
und des Tutoriums wird
empfohlen. In den Übungen werden ergänzend zur Vorlesung Beispiele
gerechnet. Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Beispiele ohne
Leistungsbeurteilung zu lösen zu versuchen und dabei zu prüfen,
wie gut der in der Vorlesung und Übung behandelte Stoff bereits
beherrscht wird. Zur Betreuung und Klärung von Fragen während des
Tutoriums stehen Tutor/innen zur Verfügung.
Es wird dringend empfohlen, die Lehrveranstaltung Mathematik 0 zur Auffrischung
und Vereinheitlichung des Maturastoffes zu besuchen. Der Inhalt
dieser Lehrveranstaltung wird in den Veranstaltungen der
Mathematik I vorausgesetzt! Mathematik 0 wird in den ersten beiden
Wochen des Semesters geblockt abgehalten. Sämtliche Termine finden
sich hier.
Für Fragen zum Stoff wird eine wöchentliche Sprechstunde von Studienassistent/innen
per Videokonferenz stattfindenden. Genauere Daten folgen.
Zuletzt geändert am 6. Juli 2021