Mathematik B - Sommersemester 2008
[Übung |
Konversatorium
| Sprechstunde
]
Anmeldung:
Die Teilnehmer der Lehrveranstalung müssen sich über das
TUG online
zur Vorlesung und Übung anmelden! Wartelistenplätze im TUGonline-System werden aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt.
Prüfungs- und Übungsmodus:
- 9 Übungsgruppen mit den voraussichtlichen(!!) Übungszeiten:
Die oben genannten Zeiten stellen die Rahmendaten der 90-minütigen Übung dar; die exakten Zeiten werden in der ersten Übungsstunde vom Übungsleiter bekannt gegeben.
- Ein Klick auf die Übungsgruppennummer führt zum Online-Ankreuzsystem der jeweiligen Gruppe. Bei der ersten Anmeldung bitte Matrikelnummer und ein leeres Passwort eingeben, daraufhin wird ein Passwort per email zugestellt. Beachten Sie, dass eine Anmeldung erst nach der Anmeldung zur LV im TUGonline möglich ist und dass zwischen der Anmeldung im TUGonline und der Einspielung der Daten in das Ankreuzsystem (jeden Tag um 8 Uhr) auch ein Tag vergehen kann. Bitte beachten Sie auch, dass die jeweiligen Kreuzerl für die kommende Übung im aktuellen Kreuzerlstand noch nicht berücksichtigt sind.
- Die Übungen werden getrennt von der Vorlesung benotet.
- Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, die jeweils in der
Vorwoche
bekanntgegebenen Übungsbeispiele eigenständig vorzubereiten.
Die vorbereiteten Beispiele können online vor dem jeweiligen Übungstermin angekreuzt werden. Der/die Gruppenleiter/in ruft in der Übungsstunde aufgrund dieser Liste jeweils
eine/n Teilnehmer/in an die Tafel, um das Beispiel zu präsentieren, wofür
-2 bis 4 Punkte vergeben werden. (Minuspunkte werden vergeben, falls der klare Eindruck
entsteht, dass das betreffende Beispiel ohne Vorbereitung angekreuzt wurde.)
- Das Onlinekreuzerlsystem ist durch einen Klick auf die jeweilige Gruppennummer in obiger Tabelle erreichbar. Dort kann nach dem Einloggen jeder Teilnehmer seinen aktuellen Kreuzerl- & Punktestand abrufen. Ankreuzschluß ist immer donnerstags um 12 Uhr!
- Bitte beachten: Ein Wechseln der Gruppe führt zum Verlust der zuvor gemachten Kreuzerl und Punkte!
- Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wert auf ein Vorrechnen mit genügend viel Erklärungen der Rechenschritte erfolgt. Blosses Abschreiben der Lösungen von einem Zettel kann Minuspunkte zur Folge haben.
- Die Übungen sind positiv abgeschlossen, wenn bis zu Semesterende mindestens 60%
der Beispiele angekreuzt wurden und zusätzlich eine positive Gesamtpunktzahl aus dem Vorrechnen resultiert.
Ist dies der Fall, so ergibt sich aus der Anzahl der angekreuzten Beispiele und den
Tafelpunkten eine wie folgt berechnete Endpunktzahl:
"Anzahl gemachter Kreuzerl" / "Gesamtanzahl der maximal möglichen Kreuzerl" + (Tafelpunkte - 6)/100
- Notenschlüssel:
Quotient: |
Note: |
bis 70% |
Genügend |
70% - 80% |
Befriedigend |
80% - 90% |
Gut |
ab 90% |
Sehr Gut |
Angaben zu den Übungen: Aufgabensammlung (pdf-File)
Aufgaben für die Übung am 26.06.2008:
126e,j, 127a,b, 129, 134a, Mathematik-B-Klausur vom 07.12.07 (pdf-File) Aufgaben 3,4.
Musterlösung zur Aufgabe 78b: pdf-File.
Musterlösung zur Klausuraufgabe 4 vom 11.05.2007: pdf-File 1, pdf-File 2.
Bisher besprochene Aufgaben: Mathe-A-Klausur vom 19.10.07 Aufgabe 4 (pdf-File), Mathe-A-Klausur vom 11.05.07 Aufgaben 2 und 4 (pdf-File), Mathe-A-Klausur vom 02.02.07 Aufgaben 3 und 5 (pdf-File), Mathematik-B-Klausur vom 07.12.07 (pdf-File) Aufgabe 5, Mathematik-B-Klausur vom 25.02.08 (pdf-File) Aufgaben 1a,b, Mathematik 2E-Klausur vom 04.07.2005 Aufgabe 4 (pdf-file); Zusatzaufgabenblatt (pdf-File): Z1, Z2, Z3b,d,f, Z4; aus der Aufgabensammlung zur Mathematik A: 96d, 99e,f, 101, 102, 103a,b,c, 104, 105, 106; aus der Aufgabensammlung zur Mathematik B: 2a,b,d,f,h, 3a,h, 5a,e, 6d,f,g,j,l, 7a,b,f, 8b,c,e,f,h, 9a,b, 10, 11, 12, 13, 16a,b, 17, 24a,b, 25a, 27b, 32a, 34, 36a,b, 38, 40, 41a, 44, 45, 46a,b,c,49a,b,d, 50a,b, 51, 55, 56, 57, 58a, 59, 61a,c, 68a,b, 69a, 71, 74, 75, 77, 78a,b, 79b, 83, 86c, 87, 94a, 95a, 99, 104a, 105a,d, 106a, 108a, 109a,c, 111b,e,f,g,k,l,m,n, 112b, 115a,c, 116a,b, 120a, 122, 125.
Aufgaben für das Konversatorium am 25.06.2008: 131a, 135b.
Allgemeine Hinweise zu Übungen und Klausur:
- Beim Lösen von Beispielen sind immer alle Zwischenschritte anzugeben.
Die Verwendung von leistungsfähigen Taschenrechnern (z.B. TI-92) darf nur der
Überprüfung dienen!
- Als Unterlagen dürfen bei schriftlichen Prüfungen ausschliesslich das
Vorlesungsskriptum und eine Formelsammlung, jedoch keine durchgerechneten Beispiele verwendet werden.
- Die Vorlesung wird durch eine schriftliche Klausur benotet, in der typische Übungsaufgaben sowie auch Theorie-Fragen geprüft werden.
Ab Vorlesungsende werden drei Prüfungstermine pro Semester angeboten. Innerhalb vier Wochen nach einem Prüfungstermin werden die Ergebnisse bekannt gegeben und es findet innerhalb dieser Frist eine einmalige Einsichtnahmemöglichkeit statt. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine Einsichtnahme ausschliesslich an dem jeweils genannten Termin möglich ist und es keine Zusatzeinsichtnahmen gibt.
Klausurtermin:
Datum: |
Ort: |
Fr. 27.06.2008, voraussichtlich 08:00 - 10:00 |
Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. |
Alte Klausurangaben:
Da die Vorlesung "Mathematik B" relativ neu ist, gibt es bisher nur wenige Mathematik-B-Klausurn. Weiter sind hier alte Klausurvorlagen zur ehemaligen Vorlesung "Mathematik 2E", in welcher der Stoff umfangreicher war. Teilweise fiel der Stoff noch in "Mathematik 1E" (siehe Klausurangaben unter Mathe A).
- Die Teilnahme am Konversatorium ist freiwillig! Dazu ist eine Anmeldung über das
TUG online notwendig.
- Es können Fragen zum
Stoff gestellt werden, bzw. es werden ausgewählte Beispiele
vorgerechnet. Diese Beispiele werden jeweils vorher auf dieser Seite (siehe weiter oben) bekannt gegeben.
- Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Bei mindestens 60% Teilnahme
wird die gleiche Note wie für die Übungen ausgestellt.
Termin: Mittwoch, 16:00 - 16:45 Uhr, Hörsaal P2 (Beginn Mi. 05.03.2008)
- Fragen zu Kreuzerl und Übungsgruppen-spezifischen Problemen sind ausschliesslich mit dem/der Übungsleiter/in vor/nach der Übung zu klären.
- Zu allgemeinen Fragen und Problemen bzgl. dem Übungsbetrieb gibt es eine Sprechstunde bei
Lorenz Gilch(Büro: Steyrergasse 30/III/C304), donnerstags 9:30-10:30.