Mathematik A (EEE) 2024/25
Aktuelles
Vorlesung
Die Vorlesung findet donnerstags und freitags zwischen 8:00 und 10:00 im Hörsaal
i7 (Inffeldgasse 25/D) statt, beginnend am 3.10. Details siehe
TUGonline.
Zusätzlich wird die Vorlesung auf TUbe gestreamt und es werden (mit
etwas Verzögerung nach Ende der jeweiligen Vorlesung) Aufzeichnungen
auf TUbe zur Verfügung gestellt. Den Link zum Stream und den
Aufzeichnungen finden Sie im entsprechenden Kurs im TeachCenter.
Anmeldung
zur Vorlesung im TUGonline ist hierfür notwendig. Achtung: Zwischen
Anmeldung im TUGonline und Synchronisierung der Teilnehmendenliste
im TeachCenter und in TUbe kann durchaus ein Tag vergehen.
Es wird zur Vorlesung ein Skriptum geben. Dieses ist aktuell in Arbeit und wird hier und im TeachCenter in elektronischer Form zur Verfügung gestellt:
Skriptum
Es wird im Laufe des Semesters regelmäßig upgedatet. Bei Fragen oder Kommentaren zum Skriptum können Sie sich gerne an den Vortragenden wenden.
Übungen
Gruppen und Termine
Die Übungen finden in insgesamt 10 Gruppen zu verschiedenen Zeiten
jeweils am Mittwoch statt. Die erste Übungseinheit ist am 16.10. Details
siehe
TUGonline. Die Anmeldung zu den Gruppen findet über TUGonline statt.
Vorgesehen sind
90-minütige Übungseinheiten in Präsenz. Die genauen Zeiten innerhalb der unten angeführten Rahmenzeiten werden mit der Person, die die Gruppe leitet, in der ersten Übung vereinbart.
Gruppen-Nr. |
Hörsaal |
Zeit |
Gruppenleitung |
Gruppe 1 |
HS A |
Mi. 12:00-14:00 |
Michael Wallner |
Gruppe 2 |
HS A |
Mi. 16:00-18:00 |
Daniel Horiatakis |
Gruppe 3 |
HS B |
Mi. 12:00-14:00 |
Thomas Hütter |
Gruppe 4 |
HS F |
Mi. 12:00-14:00 |
Bohdana Volchek |
Gruppe 5 |
HS F |
Mi. 14:00-16:00 |
Christoph Raunjak |
Gruppe 6 |
HS i4 |
Mi. 14:00-16:00 |
Philipp Rettenbacher |
Gruppe 7 |
HS i4 |
Mi. 16:00-18:00 |
Jakob Wohlfart |
Gruppe 8 |
HS B |
Mi. 14:00-16:00 |
Thomas Hütter |
Gruppe 9 |
HS A |
Mi. 14:00-16:00 |
Michael Wallner |
Gruppe 10 |
HS i1
| Mi. 16:00-18:00 |
Julian Haiden |
Am 9.10. um 12:15 gibt es im
HS B eine detaillierte Einführung in das Übungssystem mit dem Organisator der Übungen, Michael Wallner. Die Teilnahme ist freiwillig.
Ablauf und Beurteilung
Vor jeder Übung müssen Sie bis Mittwoch 11:00 Uhr die Beispiele, die Sie vom momentanen Aufgabenblatt gelöst haben und vortragen können, online ankreuzen.
Anhand dieser Kreuze werden per Zufallsgenerator Studierende ausgewählt, die das jeweilige Beispiel an der Tafel präsentieren müssen.
Es wird Wert darauf gelegt, dass die Lösungen und Rechenschritte sehr gut erklärt werden!
Tafelaufruf |
Auswirkung auf Punkte |
Sehr gute Präsentation oder origineller Ansatz einer korrekten Beispiellösung. |
Volle Punktzahl des jeweiligen Beispiels. |
Korrekte Beispiellösung. |
Punktezahl zwischen 0 und der maximalen Punkteanzahl des jeweiligen Beispiels. |
Beispiellösung ist falsch, wurde nicht verstanden oder kann nicht erklärt werden. |
Negative Punkte zwischen 0 und -4. |
Sollten Sie nicht an der Übung teilnehmen können, gibt es in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit) die Möglichkeit eine Ersatzabgabe zu machen.
In diesem Fall kreuzen Sie Ihre gelösten Beispiele normal an, aber senden jener Lehrperson, die Ihre Gruppe leitet, vor Kreuzeschluss Ihre gemachten Aufgaben (als Foto, Scan,...).
Teilen Sie auch mit, warum Sie der Übung fernbleiben müssen und welche Beispiele Sie gelöst haben.
Achten Sie darauf, dass Ihre Abgabe gut leserlich ist und ein gängiges Format wie PDF oder JPG hat.
Im Fall von Ersatzabgaben kann von Ihnen ein Ersatzabgabegespräch verlangt werden.
Bei diesem werden einige abgegebene Beispiele besprochen, und je nach Ermessen
können Sie einer Tafelpräsentation entsprechend Punkte erhalten.
Bereiten Sie sich entsprechend darauf vor.
Die möglichen Tafelpunkte werden in einem solchen Fall regulär eingetragen.
Wenn die Präsentation der gekreuzten Beispiele, die Ersatzabgabe oder ein Ersatzabgabegespräch darauf schließen lässt,
dass das System missbraucht wird, insbesondere bei unentschuldigter Abwesenheit oder identischen Ersatzabgaben,
werden alle Übungspunkte der betroffenen Person auf das 0,75-fache reduziert.
Im Wiederholungsfall werden die Übungspunkte halbiert oder noch mehr verringert.
Die Beurteilung der Übung ergibt sich aus der Anzahl von angekreuzten Beispielen sowie den an der Tafel erzielten Punkten, wobei mindestens 4 Tafelpunkte erreicht werden müssen. Der Erfolgsquotient berechnet sich wie folgt:
Erfolgsquotient = (Anzahl der angekreuzten Beispiele + Tafelpunkte - 4 ) / (Anzahl aller Beispiele)
Werden die benötigten 4 Tafelpunkte nicht erreicht, ist der Erfolgsquotient 0.
Wöchentliche Beispiele
Im Folgenden finden Sie die für die jeweilige Übungseinheit vorzubereitenden Beispiele. Es wird jede Woche ein neues Aufgabenblatt (spätestens Mittwoch 18:00) als PDF-File online gestellt. Die aktuellen Beispiele müssen jeweils bis 11:00 Uhr am Tag der jeweiligen Einheit im Onlinekreuzesystem angekreuzt werden. Nachträgliches Ankreuzen ist NICHT möglich. Diesbezügliche Anfragen werden nicht beantwortet.
Onlinekreuzesystem
Vor dem ersten Login ist ein Passwort anzufordern, welches dann an die im TUGonline eingetragene Mailadresse geht.
Man hat jeweils bis Mittwoch 11:00 Uhr Zeit, online die gelösten Beispiele der aktuellen Woche anzukreuzen. Die Teilnehmerliste wird täglich automatisch aus TUGonline aktualisiert - nach einer Ummeldung/Neuanmeldung kann es allerdings einen Tag dauern, bis dies im Onlinekreuzesystem aufscheint.
Klausuren
Es gibt zwei Teilklausuren am 6.12. und am 24.1. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich durch die Nachklausur am 17.2. noch zu verbessern. Man kann dabei wählen, ob man die erste oder zweite Teilklausur wiederholen will. Die dabei erzielten Punkte ersetzen dann jene der entsprechenden Teilklausur. Es ist auch dann erlaubt die Nachklausur zu schreiben, wenn man bereits eine positive Note hat - in diesem Fall kann man sich aber auch verschlechtern!
Die Anmeldung zu den Teilklausuren im
TUGonline ist verpflichtend! Bitte beachten Sie die Anmeldefristen, es gibt keine nachträgliche Anmeldung. Die Einteilung auf die Hörsäle wird nach Ende der Anmeldefrist per Mail bekannt gegeben.
Die Klausuren dauern jeweils 90 Minuten. Als Hilfsmittel sind
ein handbeschriebenes A4-Blatt und ein
einfacher Taschenrechner zugelassen. Der einfache Taschenrechner muss folgende Kriterien erfüllen:
- nicht programmierbar;
- kann keine Gleichungen lösen;
- kann nicht differenzieren;
- kann nicht integrieren.
Nicht erlaubt sind also zum Beispiel: TI 82 STATS, TI Voyage 200 oder Casio fx 991DE X Classwiz. Erlaubt sind zum Beispiel TI-30 XA, TI-30 ECO RS oder Casio fx 82 (aber auch viele andere).
Alle Teilnehmenden sollten ihren Studierendenausweis sowie leere Blätter Papier und Schreibzeug mitnehmen. Jedes Beispiel muss auf einem eigenen Blatt abgegeben werden, das mit Name, Matrikelnummer und Beispielnummer gekennzeichnet sein muss.
Der Erfolgsquotient berechnet sich für die Klausuren wie folgt:
Erfolgsquotient = (Anzahl erzielter Punkte) / (Anzahl möglicher Punkte)
Benotung
Die Note für die Lehrveranstaltung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Erfolgsquotienten für Übung, 1. Teilklausur und 2. Teilklausur (jeweils ein Drittel), und zwar nach dem folgenden Schlüssel:
Note |
Erreichte Prozentzahl |
1 |
≥87,5% |
2 |
≥75% |
3 |
≥62,5% |
4 |
≥50% |
5 |
<50% |
Beispiel: wenn man von 65 Übungsaufgaben 43 angekreuzt hat und dazu 6 Tafelpunkte erzielt hat, dann ist der Erfolgsquotient (43+6-4)/65 = 0,6923. Wenn man zusätzlich die beiden Teilklausuren mit 26 bzw. 18 aus jeweils 32 möglichen Punkten absolviert, dann sind die entsprechenden Erfolgsquotienten 26/32 = 0,8125 bzw. 18/32 = 0,5625. Der Durchschnitt dieser drei ist (0,6923+0,8125+0,5625)/3 = 0,6891 (68,91%), womit sich die Note 3 ergibt.
Konversatorium
Ergänzend zur Lehrveranstaltung gibt es auch ein
Konversatorium (LV-Nummer 503.055). Dieses gehört zu den empfohlenen frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Es findet montags von 14:45 bis 15:45 im
HS B (Kopernikusgasse 24, 3. Stock) statt, beginnend am 14.10.
Die Teilnahme am Konversatorium ist
freiwillig. Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Es dient dazu, Fragen zum aktuellen Stoff zu stellen. Außerdem werden ausgewählte Beispiele vorgerechnet. Diese Beispiele werden jeweils im Vorfeld im TeachCenter veröffentlicht.
Anfang Jänner wird im TeachCenter ein Aufgabenblatt mit 10 Beispielen veröffentlicht. Um ein Zeugnis für das Konversatorium zu erwerben, müssen selbst handschriftlich gerechnete Beispiele bis spätestens Semesterende (31.1.2025) als PDF im TeachCenter hochgeladen werden. Bei mindestens 6 gerechneten und abgegebenen Beispielen wird ein Zeugnis mit der Bewertung "mit Erfolg teilgenommen" ausgestellt.
Fragestunden
Es werden wöchentliche Fragestunden zur Lehrveranstaltung angeboten. Diese finden freitags von 14:00 bis 15:00 im
Seminarraum AE02 in der Steyrergasse 30 statt, beginnend am 11.10. Am 1.11. entfällt die Fragestunde wegen des Feiertags.
Alte und neue LV
Aufgrund von Studienplanumstellungen ersetzt diese Lehrveranstaltung die bisherige Vorlesung (LV-Nummer
503.044) und Übung (LV-Nummer
503.045) mit dem Titel Mathematik A (ET).
Im neuen
Curriculum für Electrical and Electronics Engineering scheint die Lehrveranstaltung bereits als solche auf. Für das Studium Biomedical Engineering gilt sie als äquivalent zu den bisherigen - siehe
Äquivalenzliste.
Für Studierende, die die Mathematik A nach altem Modus gehört haben, gilt Folgendes:
- für jene, denen sowohl Vorlesung als auch Übung noch fehlt, wird die neue VU auf die alte VO+UE angerechnet.
- für jene, die die Übung bereits absolviert haben, aber nicht die Vorlesungsprüfung, werden noch Prüfungstermine nach altem Modus angeboten.
- für jene, die die Vorlesungsprüfung bereits bestanden haben, denen aber die Übung fehlt, gibt es die Möglichkeit ein Übungszeugnis zu erwerben indem man nur den Übungsteil der VU absolviert. Sollte das auf Sie zutreffen, melden Sie sich bitte bereits zu Semesterbeginn beim Organisator der Übungen. Der Erfolgsquotient wird wie oben berechnet, und es gilt folgende Notenskala:
Note |
Benötigter Erfolgsquotient |
1 |
≥90% |
2 |
≥80% |
3 |
≥70% |
4 |
≥60% |
Stephan Wagner, Oktober 2024
Michael Wallner, Oktober 2024