Allgemeines | ⇑ |
Diskrete Mathematik für Informatikstudien, 505.006
Sommersemester 2020, Typ: Vorlesung-Übung
Vortragende:
Ein Skriptum wird am 5.März von 8.00 bis 8.30 Uhr im Hörsaal G erhältlich sein. Weitere Informationen zum Verkauf von Restexemplaren nach dem genannten Termin folgen rechtzeitig.
Aktuelles | ⇑ |
Test: | Montag 29.6.2020, 13-15 Uhr und 16-18 Uhr (Anmeldung: 8.6.-26.6., Abmeldung bis 27.6.) |
---|---|
Nachholtermin: | TBA (Ende September/Anfang Oktober) |
Lehrinhalt | ⇑ |
Folien der Einführung vom 3.3.2020
Lehrinhalt: Eine Teilmenge von
1. Übungsblatt (10.3.2020)
2. Übungsblatt (17.3.2020)
3. Übungsblatt (24.3.2020)
4. Übungsblatt (31.3.2020)
5. Übungsblatt (21.4.2020)
6. Übungsblatt (28.4.2020)
7. Übungsblatt (5.5.2020)
8. Übungsblatt (12.5.2020)
9. Übungsblatt (19.5.2020)
10. Übungsblatt (26.5.2020)
11. Übungsblatt (9.6.2020)
12. Übungsblatt (16.6.2020)
13. Übungsblatt (23.6.2020)
Onlinekreuzsystem | ⇑ |
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die am Übungsbetrieb teilnehmen, müssen sich im Onlinekreuzsystem anmelden. Bei der ersten Anmeldung bitte Matrikelnummer und ein leeres Passwort eingeben, daraufhin wird ein Passwort per email zugestellt. Beachten Sie, dass eine Anmeldung erst nach der Anmeldung zur LV im TUGonline möglich ist und dass zwischen der Anmeldung im TUGonline und der Einspielung der Daten in das Ankreuzsystem auch ein Tag vergehen kann.
Benotung | ⇑ |
Übungsmodus:
Die Teilnehmer/innen sind aufgefordert, die jeweils in der Vorwoche
bekanntgegebenen Übungsbeispiele eigenständig vorzubereiten.
Die vorbereiteten Beispiele können im Onlinekreuzsystem
angekreuzt werden (Abgabeschluss ist jeweils Dienstag um 12:00).
Der/die Gruppenleiter/in ruft aufgrund dieser Liste jeweils
eine/n Teilnehmer/in an die Tafel, um das Beispiel zu präsentieren,
wofür -2 bis 3 Punkte vergeben werden.
Dabei geht auch die Qualität der Präsentation in die Benotung ein.
Für die einzelnen Übungseinheiten besteht Anwesenheitspflicht, sofern Sie mindestens ein Beispiel vom jeweiligen Übungsblatt gekreuzt haben. Falls Sie keine Beispiele kreuzen, besteht keine Anwesenheitspflicht. Es ist auch möglich, die Lehrveranstaltung zu bestehen, ohne aktiv an einer der Übungsgruppen teilzunehmen.
Außerdem findet zu Semesterende ein schriftlicher Test statt. Beim Test dürfen keine schriftlichen Unterlagen verwendet werden, ausgenommen ein eigenhändig beschriebenes Blatt DIN A4 (beidseitig). Andere Hilfsmittel, insbesondere sämtliche elektronische, sind nicht gestattet.
Punktesystem:
Punkte werden durch das Ankreuzen von Beispielen (K Punkte), das Vorrechnen von
Beispielen an der Tafel (V Punkte) und die Teilnahme am Test (T Punkte)
erworben. Die Gesamtpunktzahl ermittelt sich als
Bei Nichtbeachtung der Regeln (Fernbleiben der Übung trotz angekreuzter Beispiele, offensichtlicher Missbrauch des Systems) wird die Punktzahl K verringert. Beim ersten Verstoß wird K halbiert (auch zukünftige Punkte), bei Wiederholung auf 0 gesetzt.
V: Jeder Punkt, den Sie für ein Vorrechnen an der Tafel erhalten, entspricht im Punktesystem
einem gekreuzten Beispiel. Insgesamt erhalten Sie für Ihre Präsentationen an der Tafel also
T: Im Test können maximal 60 Punkte erreicht werden.
Notwendig zum Bestehen sind
Punkte: | Note: | ||||
41 | ≤ | P | < | 55 | genügend |
55 | ≤ | P | < | 70 | befriedigend |
70 | ≤ | P | < | 85 | gut |
85 | ≤ | P | sehr gut |
Ein Zeugnis wird für alle Studierenden ausgestellt, die zum Semesterende angemeldet sind und eine bewertbare Leistung (Beispiel gekreuzt, Präsentation an der Tafel oder Teilnahme an einem der Tests) erbracht haben.
Prüfungen | ⇑ |
Es sei noch einmal festgehalten, dass es sich um eine VU handelt und es für das SS2020 einen Test am Ende des Semesters sowie einen Ersatztermin Ende September oder Anfang Oktober geben wird. Danach gibt es keine Wiederholungsprüfungen mehr. Am Ersatztermin dürfen alle teilnehmen, die noch nicht genügend Punkte für eine positive Note haben. Wer nicht genügend Punkte erreicht hat, muss sich nächstes Jahr neu anmelden und bei Null beginnen.
Organisatorische Fragen | ⇑ |
Bei organisatorischen Fragen steht der Übungsleiter P. Sprüssel zur Verfügung. Bei Fragen zum Stoff wenden Sie sich an Ihren jeweiligen Gruppenleiter oder besuchen Sie das Konversatorium.