Vorlesung
Termine
Die Vorlesung findet dienstags zwischen 9:15 und 11:00 Uhr sowie mittwochs zwischen 8:15 und 10:00 jeweils
im Hörsaal
HS G (Kopernikusgasse 24) statt. Die erste Vorlesung ist am Dienstag, den 5. März.
Details siehe
TUGonline.
Die Vorlesungen werden zusätzlich auf TUbe gestreamt und es werden Aufzeichnungen
auf TUbe zur Verfügung gestellt.
Wir bitten aber zu beachten, dass die Aufzeichnung nicht unmittelbar im Anschluss an
die Vorlesung online sein werden, sondern etwas Bearbeitungszeit benötigen.
Den Link zum Stream und den Aufzeichnungen finden Sie im entsprechenden
Kurs im TeachCenter. Anmeldung zur Vorlesung in TUGonline ist hierfür notwendig.
Achtung: Zwischen Anmeldung in TUGonline und Synchronisierung der Teilnehmendenliste
im TeachCenter und in TUbe kann durchaus ein Tag vergehen.
Fragestunde
An jedem Mittwoch von 12:15-13:15 gibt es im Seminarraum AE06 (Steyrergasse 30, EG) eine Fragestunde, in der Sie Fragen zur Vorlesung oder zu den Übungen stellen können. Die erste Fragestunde findet am 13. März statt.
Prüfungen
Die Prüfung wird als schriftliche Prüfung mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten abgehalten.
Dabei sind sowohl Rechenaufgaben als auch Theoriefragen zu Definitionen, Sätzen oder Zusammenhängen
zu beantworten. In der Prüfung sind maximal 40 Punkte zu erreichen; falls Sie P Punkte erzielen, wobei 20≤P<40, dann erhalten Sie Note k, wenn P∈[40-5k , 40-5(k-1)) gilt. Bei weniger als 20 erreichten Punkten gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Als Hilfsmittel sind lediglich der folgende
sowie ein einfacher Taschenrechner zugelassen, der folgende Kriterien erfüllt:
- nicht programmierbar und nicht graphisch;
- kann keine Gleichungen lösen;
- kann nicht differenzieren;
- kann nicht mit Matrizen rechnen;
- kann nicht integrieren.
Prüfungstermine und Anmeldefristen sind in TUGonline zu finden.
Zu einer Prüfung können alle Studierenden antreten, welche die
Veranstaltung noch nicht bestanden hat. Bei Bestehen der Prüfung ist
es erlaubt, innerhalb von zwölf Monaten nach der bestandenen Prüfung
erneut an einer Prüfung teilzunehmen. Das Ergebnis der ersten
Prüfung verfällt in diesem Fall.
Für die Teilnahme an einer Prüfung ist eine Anmeldung im TUG-Online
unbedingt erforderlich! Ohne Anmeldung ist ein Antritt zur
Prüfung nicht möglich. Jede(r) TeilnehmerIn hat selber die Verantwortung
zu sehen, sich rechtzeitig anzumelden und zu überprüfen,
dass die Anmeldung funktioniert hat. Nach Ende des Anmeldezeitraums wird
jede Bitte um nachträgliche Anmeldung
ausnahmslos abgelehnt.
Bis zwei Tage vor einer Prüfung ist es über
TUG-Online möglich, sich wieder abzumelden. Meldet sich ein(e)
Studierende(r) zu einer Prüfung an und bleibt dieser unentschuldigt
fern, wird er/sie für 56 Tage von der Teilnahme an weiteren Prüfungen
zur gleichen Lehrveranstaltung ausgeschlossen, mindestens jedoch von der jeweils nächsten stattfindenden Prüfung.
Falls in TUGonline mehrere Hörsäle für eine
Prüfung eingetragen sind, wird die Einteilung auf die Hörsäle grundsätzlich nach Ende
der Anmeldefrist per Mail bekannt gegeben.
Auf dem folgenden Link finden Sie eine
Beispielprüfung.
Kommissionelle Prüfungen
Bei einem vierten oder fünften Prüfungsantritt muss die Prüfung als
kommissionelle Prüfung abgelegt werden. Eine solche besteht aus einem schriftlichen
und einem mündlichen Teil als Teile eines einzigen Prüfungsvorgangs.
Der
schriftliche Teil findet parallel zu einem schriftlichen Prüfungstermin statt
und entspricht den oben beschriebenen schriftlichen Prüfungen, jedoch um die Theoriefragen
reduziert. Der
mündliche Teil mit einer Prüfungskommission, bestehend aus einer/einem
Vorsitzenden und 2 bis 4 zusätzlichen PrüferInnen, findet wenig später (nicht unbedingt am
selben Tag) statt. In diesem werden auch Fragen zum allgemeinen Verständnis der Lehrinhalte der
LV gestellt.
Zur Terminfindung ist eine rechtzeitige Anmeldung essentiell. Melden Sie sich daher
mindestens 10 Arbeitstage vor Ihrem Wunschtermin
beim
Sekretariat des Instituts.
Der Raum und Termin für den mündlichen Teil wird rechtzeitig per Mail mitgeteilt.
Weitere Informationen
Ergänzend zur Vorlesung und den Übungen gibt es auch ein
Konversatorium.
Die Skripten zur Lehrveranstaltung werden am Donnerstag, 07.03., zwischen 16:00 und 16:30 Uhr im HS E verkauft.
Das Skript kostet 16 Euro. Bitte haben Sie den Betrag passend parat. (Es darf auch eine Person für mehrere
Leute Skripten besorgen.)
Übungen
Inhalt
Erarbeiten eines Verständnisses des Vorlesungsstoffes durch selbständiges Berechnen von Übungsaufgaben. Die Anmeldung erfolgt in
TUGonline.
Gruppen und Termine
Die Übungen finden in insgesamt neun Gruppen zu verschiedenen Zeiten jeweils am Donnerstag statt. Die erste Übungseinheit ist am 14.03. Die Anmeldung zu den Gruppen findet über TUGonline statt.
Vorgesehen sind 90 Minuten pro Woche. Einige Gruppen sind in TUGonline über längere Zeiträume gebucht. In diesen Gruppen wird bei der ersten Übungseinheit zwischen den jeweiligen Gruppenleitern und TeilnehmerInnnen in der ersten Übung ausgemacht, welche genauen Zeiten innerhalb der in TUGonline angegebenen Rahmenzeiten verwendet werden.
Wichtiger Hinweis: Alle Studierende, die am Ende des Semesters für die Übungen angemeldet sind
und mindestens eine bewertbare Leistung (Kreuz gesetzt oder Beispiel vorgerechnet, siehe unten) erbracht haben,
werden benotet! Falls sie die Lehrveranstaltung nicht beenden können, wird daher geraten, sich im Rahmen der
Abmeldefristen von der Übung abzumelden.
Wöchentliche Beispiele
Im Folgenden finden Sie die für die jeweilige Übungseinheiten vorzubereitenden Beispiele:
Es wird jede Woche ein neues Aufgabenblatt als pdf-File online gestellt. Die aktuellen Beispiele
müssen jeweils bis 10:00 Uhr am Tag der jeweiligen Einheit im Onlinekreuzesystem
angekreuzt werden. Nachträgliches Ankreuzen ist NICHT möglich. Diesbezügliche Anfragen werden nicht beantwortet.
Benotung
Es kommt ein Onlinekreuzesystem zur Anwendung. Während der Übung gibt es unter jenen, welche aktuelle Beispiele angekreuzt haben, Aufrufe an die Tafel, um diese Beispiele vorzutragen. Es wird erwartet, dass die Lösungen aktiv erklärt werden und nicht nur von einem Blatt abgeschrieben werden. Dies wird bei der Bewertung berücksichtigt!
Tafelaufruf |
Auswirkung auf Punkte |
Beispiel gelöst mit guter Präsentation |
Volle Punktzahl der jeweiligen Aufgabe |
Fehler oder Mängel in der Präsentation |
Zwischen 0 und der maximalen Punkteanzahl der jeweiligen Aufgabe |
Die Aufgabe wurde abgeschrieben und man kann gar nichts mit der Aufgabe anfangen. |
Negative Punkte! Zwischen -1 bis zum Abzug der gemachten Kreuze der jeweiligen Woche (je nach Schwere) |
Die Note ergibt sich aus folgender Formel:
Erfolgsquotient = Kreuzerlquotient + Tafelquotient,
wobei
Kreuzerlquotient = (Anzahl der angekreuzten Beispiele)/(Anzahl aller ankreuzbaren Beispiele)
und
Tafelquotient = (Tafelzusatzpunkte - 2)/100.
Unter der Voraussetzung, daß der Tafelquotient größer gleich 0 ist, ergibt unter Zuhilfenahme der nachfolgenden Tabelle der Erfolgsquotient die Note wie folgt:
Note |
benötigter Erfolg |
1 |
≥90% |
2 |
≥80% |
3 |
≥70% |
4 |
≥60% |
Die Studierenden, die zu Semesterende knapp negativ sind (Erfolgsquotient zwischen 55% und 60%), haben die Möglichkeit noch im Rahmen der Lehrveranstaltung eine positive Note zu erreichen, indem Sie die Beispiele eines zusätzlichen Übungsblattes (mit 5 Beispielen) schriftlich ausarbeiten und mit dem Übungsleiter ein Abgabegespräch vereinbaren.
Anwesenheit
Es besteht Anwesenheitspflicht, falls Beispiele gekreuzt wurden. Im Falle einer Abwesenheit trotz
gekreuzter Beispiele werden Negativpunkte vergeben, siehe unten. Ausnahme sind begründete Abwesenheiten
mit Attest (in dem Fall werden die gekreuzten Beispiele der jeweiligen Woche gelöscht) und einmalige
Ersatzabgaben (gekreuzte Beispiele werden angerechnet). Werden für einen
Übungstermin keine Beispiele gekreuzt, besteht für diesen Termin keine Anwesenheitspflicht.
|
Auswirkung auf Punkte |
Beispiele gekreuzt trotz Abwesenheit in Übungsgruppe: erstes Mal |
Negative Punkte und "Strafe": - (Anzahl der gekreuzten Beispiele dieser Woche) - 4 Tafelpunkte |
Beispiele gekreuzt trotz Abwesenheit in Übungsgruppe: zweites Mal |
UE wird negativ beurteilt (= -100 Punkte) |
Ersatzabgaben
Pro Person sind EINMAL schriftliche Abgaben von Übungsbeispielen möglich. Unten stehende Notengrenzen wurden derart kalkuliert, daß eine zweimalige Abwesenheit problemlos kompenisierbar ist. Etwaige Anfragen zur mehrmaligen Abgabe von schriftlichen Lösungen werden nicht beantwortet. Ebenso besteht keine Möglichkeit einer Nachprüfung zu Semesterende im Falle von fehlenden Punkten oder Kreuzen!
Im Falle einer schriftlichen Abgabe lassen Sie bis 10:00 Uhr am Tag der jeweiligen Einheit Ihre gerechneten Beispiele dem jeweiligen Gruppenleiter zukommen (eingescannt oder als Foto per Mail). Kreuzen Sie außerdem wie gewohnt bis 10:00 Uhr die entsprechenden Beispiele im Onlinekreuzesystem an!
Onlinekreuzesystem
Vor dem ersten Login ist ein Passwort anzufordern, welches dann an die in TUGonline eingetragene Mailadresse
geht.
Man hat jeweils bis Donnerstag 10:00 Uhr Zeit, online die gelösten Beispiele der aktuellen Woche anzukreuzen und seine Lösungen in TeachCenter hochladen. Die Teilnehmerliste wird täglich automatisch aus TUGonline aktualisiert - nach einer Ummeldung/Neuanmeldung kann es allerdings einen Tag dauern, bis dies im Onlinekreuzesystem aufscheint.
Weitere Informationen
Ergänzend zur Vorlesung und den Übungen gibt es auch ein
Konversatorium.