WS 2022/2023LV-Nr. 503.061 (2 VO)LV-Nr. 503.062 (1 UE)LV-Nr. 505.063 (1 KV)Inhaltsverzeichnis |
|
Die Noten wurden eingetragen und gültig gesetzt.
Die Vorlesung findet donnerstags von 8:15 bis 09:45 Uhr im HS B (Kopernikusgasse 24, 3. Stock) statt. Bitte beachten Sie etwaige Raum- oder Zeitabweichungen. Die Details finden Sie im TUGonline.
Um eine Note auf die Vorlesung zu erhalten, muss eine schriftliche Prüfung absolviert werden. Als Hilfsmittel sind ein handbeschriebenes A4-Blatt, eine Tabelle der Normalverteilung und ein einfacher Taschenrechner zugelassen. Der einfache Taschenrechner muss folgende Kriterien erfüllen:
Alle Prüfungsteilnehmenden sollten leere Blätter Papier und Schreibzeug mitnehmen. Jedes Beispiel muss auf einem eigenen Blatt abgegeben werden, das mit Name, Matrikelnummer und Beispielnummer gekennzeichnet sein muss.
Prüfungstermine und Anmeldefristen sind im TUGonline zu finden.
Studierende können zu einer Prüfung antreten, wenn sie die Veranstaltung noch nicht bestanden haben oder eine bestandene Prüfung zu der Lehrveranstaltung nicht mehr als ein Jahr zurückliegt. Bei einem erneuten Prüfungsantritt verfällt das alte Prüfungsergebnis.
Für die Teilnahme an einer Prüfung ist die Anmeldung im TUGonline erforderlich. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen, es gibt keine nachträgliche Anmeldung. Bis zwei Tage vor einer Prüfung ist es über das TUGonline möglich, sich wieder abzumelden. Melden sich Studierende zu einer Prüfung an und bleiben dieser unentschuldigt fern, werden sie für acht Wochen von der Teilnahme an weiteren Prüfungen der gleichen Lehrveranstaltung ausgeschlossen, mindestens jedoch von der jeweils nächsten stattfindenden Prüfung.
Falls im TUGonline mehrere Hörsäle für eine Prüfung eingetragen sind, wird die Einteilung auf die Hörsäle nach Ende der Anmeldefrist per Mail bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungen im kommenden Semester in Präsenz unter Einhaltung der gegebenen Covid-Richtlinien abgehalten werden.
Bei einem vierten oder fünften Prüfungsantritt muss die Prüfung als kommissionelle Prüfung abgelegt werden. Eine solche besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil als Teile eines einzigen Prüfungsvorgangs. Der schriftliche Teil findet parallel zu einem schriftlichen Prüfungstermin statt und entspricht den oben beschriebenen schriftlichen Prüfungen. Der mündliche Teil mit einer Prüfungskommission, bestehend aus einem Vorsitzenden und 2 bis 4 zusätzlichen Prüfern, findet wenig später (nicht unbedingt am selben Tag) statt. In diesem werden auch Fragen zum allgemeinen Verständnis der Inhalte der Lehrveranstaltung gestellt.
Zur Terminfindung ist eine rechtzeitige Anmeldung essentiell. Melden Sie sich daher mindestens 10 Arbeitstage vor Ihrem Wunschtermin beim Sekretariat des Instituts. Raum und Termin für den mündlichen Teil werden rechtzeitig per Mail mitgeteilt.
Um bei der Übung teilzunehmen, müssen Sie sich im TUGonline zu einer der sechs angebotenen Gruppen anmelden. Vorgesehen sind 50-minütige Übungseinheiten in Präsenz, die jeden Dienstag abgehalten werden. Die genauen Zeiten innerhalb der unten angeführten Rahmenzeiten werden mit dem jeweiligen Gruppenleitenden in der ersten Übung vereinbart.
Hinweis: Eine unterlassene Abmeldung von einer Übungsgruppe führt zu einer negativen Beurteilung am Ende des Semesters! Daher wird allen Studierenden geraten, sich im Rahmen der Abmeldefristen gegebenenfalls von der Übung abzumelden. Nachträgliche Abmeldungen werden von uns nicht durchgeführt.
Gruppennummer | Hörsaal | Zeit | Gruppenleitende |
---|---|---|---|
Gruppe 1 | HS B | Di. 12:00 - 13:00 | Christoph Raunjak |
Gruppe 2 | HS A | Di. 13:00 - 14:00 | Christoph Raunjak |
Gruppe 3 | HS A | Di. 14:00 - 15:00 | Stefan Hammer |
Gruppe 4 | HS A | Di. 15:00 - 16:00 | Stefan Hammer |
Gruppe 5 | HS D | Di. 15:00 - 16:00 | Isabel Pretterhofer |
Gruppe 6 | HS D | Di. 16:00 - 17:00 | Isabel Pretterhofer |
Vor jeder Übung müssen Sie bis Dienstag 6:00 Uhr die Beispiele, die Sie vom momentanen Aufgabenblatt gelöst haben und vortragen können, online ankreuzen. Anhand dieser Kreuze werden per Zufallsgenerator Studierende ausgewählt, die das jeweilige Beispiel an der Tafel präsentieren müssen. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Lösungen und Rechenschritte sehr gut erklärt werden!
Tafelaufruf | Auswirkung auf Punkte |
---|---|
Sehr gute Präsentation oder origineller Ansatz einer korrekten Beispiellösung. | Volle Punktzahl des jeweiligen Beispiels. |
Korrekte Beispiellösung. | Punktezahl zwischen 0 und der maximalen Punkteanzahl des jeweiligen Beispiels. |
Beispiellösung ist falsch, wurde nicht verstanden oder kann nicht erklärt werden. | Negative Punkte zwischen 0 und -4. |
Sollten Sie nicht an der Übung teilnehmen können (Krankheit, Risikogruppe, Quarantäne, etc.), gibt es die Möglichkeit einer Ersatzabgabe. In diesem Fall kreuzen Sie keine Beispiele an, sondern senden Ihrem Übungsleitenden möglichst vor Kreuzeschluss Ihre gemachten Aufgaben. Teilen Sie auch mit, warum Sie der Übung fernbleiben müssen und welche Beispiele Sie gelöst haben. Achten Sie darauf, dass Ihre Abgabe gut leserlich ist und ein gängiges Format wie PDF oder JPG hat.
Im Fall von Ersatzabgaben können Ihre Übungsleitenden ein Ersatzabgabegespräch verlangen. Das kann entsprechend der Covid-Situation online oder auch vor Ort stattfinden. Bei diesem werden einige abgegebene Beispiele besprochen und je nach ermessen, können Sie einer Tafelpräsentation entsprechend Punkte erhalten. Bereiten Sie sich entsprechend darauf vor. Zusätzlich zu möglichen Tafelpunkten werden sauber gelöste Beispiele von Ihrem Übungsleitenden nachgekreuzt.
Wenn die Präsentation der gekreuzten Beispiele, die Ersatzabgabe oder ein Ersatzabgabegespräch darauf schließen lässt, dass das System missbraucht wird, insbesondere bei unentschuldigter Abwesenheit oder identischen Ersatzabgaben, werden alle Übungspunkte der betroffenen Person auf das 0.75-fache reduziert. Im Wiederholungsfall werden die Übungspunkte halbiert oder noch mehr verringert.
Die Übungsnote errechnet sich aus der Anzahl von angekreuzten Beispielen, sowie den an der Tafel erzielten Punkten, wobei mindestens 4 Tafelpunkte erreicht werden müssen:
Note | Benötigter Erfolgsquotient |
---|---|
1 | ≥90% |
2 | ≥80% |
3 | ≥70% |
4 | ≥60% |
Sollte es die Covid-Situation erfordern, wird die Übung unverzüglich auf Onlinebetrieb umgestellt. Das heißt, die Übungen werden dann in den BigBlueButton-Räumen des TeachCenter-Kurses stattfinden. Weitere Details werden dazu rechtzeitig bekanntgegeben.
Im Folgenden finden Sie die für die jeweilige Übungseinheit vorzubereitenden Beispiele. Es wird jede Woche ein neues Aufgabenblatt (spätestens Donnerstag 18 Uhr) als PDF-File online gestellt. Die aktuellen Beispiele müssen jeweils bis Dienstag 6:00 Uhr im Onlinekreuzesystem angekreuzt werden, bzw. eine Ersatzabgabe hochgeladen werden.
Datum | Beispiele |
---|---|
11.10.2022 | Übungsblatt 1 |
18.10.2022 | Übungsblatt 2 |
25.10.2022 | Übungsblatt 3 |
08.11.2022 | Übungsblatt 4 |
15.11.2022 | Übungsblatt 5 |
22.11.2022 | Übungsblatt 6 |
29.11.2022 | Übungsblatt 7 |
06.12.2022 | Übungsblatt 8 |
13.12.2022 | Übungsblatt 9 |
10.01.2023 | Übungsblatt 10 |
17.01.2023 | Übungsblatt 11 |
24.01.2023 | Übungsblatt 12 |
31.01.2023 | Übungsblatt 13 |
Vor dem ersten Login ist ein Passwort anzufordern, welches dann an die E-Mailadresse versendet wird, die Sie bei der Anmeldung zu Ihrer Übungsgruppe verwendet haben. Man hat jeweils bis Dienstag 6:00 Uhr Zeit, die gelösten Beispiele der aktuellen Woche online anzukreuzen oder eine Ersatzabgabe zu tätigen. Die Teilnehmerliste wird nicht automatisch aktualisiert, sondern jeden Montag im September und Oktober um 11 Uhr, solange man sich noch an- und ummelden kann.
Es werden Musterbeispiele mit Lösungen präsentiert, die ähnlich zu den Übungsbeispielen der kommenden Woche sind. Diese Musterbeispiele sind ohne Lösung bereits vor dem Konversatorium hier verfügbar. Es ist nicht vorgeschrieben aber durchaus sinnvoll, wenn Sie sich die Angaben bereits vor dem Konversatorium durchlesen und darüber nachdenken. Zumindest sollten Sie die Angaben in irgendeiner Form während dem Konversatorium parat haben, um der Präsentation zu folgen. Zusätzlich können Sie Fragen zu den Übungsblättern stellen.
Im Folgenden finden Sie die Musterbeispiele, die im Konversatorium besprochen werden, ohne Lösungen. Die Blätter mit den Musterbeispielen werden immer zugleich mit den Übungsblättern als PDF-File online gestellt.
Datum | Beispiele |
---|---|
07.10.2022 | Musterbeispiele Blatt 1 |
14.10.2022 | Musterbeispiele Blatt 2 |
21.10.2022 | Musterbeispiele Blatt 3 |
04.11.2022 | Musterbeispiele Blatt 4 |
11.11.2022 | Musterbeispiele Blatt 5 |
18.11.2022 | Musterbeispiele Blatt 6 |
25.11.2022 | Musterbeispiele Blatt 7 |
02.12.2022 | Musterbeispiele Blatt 8 |
09.12.2022 | Musterbeispiele Blatt 9 |
16.12.2022 | Musterbeispiele Blatt 10 |
13.01.2023 | Musterbeispiele Blatt 11 |
20.01.2022 | Musterbeispiele Blatt 12 |
27.01.2022 | Musterbeispiele Blatt 13 |
Das begleitende Konversatorium findet freitags von 15 bis 16 Uhr im Seminarraum STEG006 (Steyrergasse 30, Erdgeschoß) statt. Die Details finden Sie im TUGonline.
Die Teilnahme am Konversatorium ist freiwillig, d.h. bei Anmeldung findet eine Beurteilung nur dann statt, wenn mindestens 60% der angebotenen Einheiten besucht werden (mit Erfolg teilgenommen) oder die Anwesenheit vorgetäuscht wird (ohne Erfolg teilgenommen). Dementsprechend wird die Anmeldung empfohlen, auch wenn das Konversatorium nur sporadisch besucht wird.